Zeitschrift für Komplementärmedizin 2016; 08(02): 42-48
DOI: 10.1055/s-0036-1582002
Praxis
Ernährung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Gesunde und bunte Ernährung bei Brustkrebs

Autoren

  • Nicole Weis


Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. März 2016 (online)

Summary

Die Entstehung von Mammakarzinomen wird durch die Ernährungsweise mit beeinflusst. Auf Basis der Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) und des American Institute for Cancer Research (AICR) sowie den Ergebnissen der EPIC-Studie hat vor allem die Vermeidung von Übergewicht sowie körperliche Aktivität und eine pflanzenbasierte Ernährung einen risikosenkenden Effekt auf das Mammakarzinom. Deutliche Hinweise auf einen risikosteigernden Effekt ergeben sich für Fleischprodukte und eine insgesamt fettreiche Ernährung. Die derzeitigen Erkenntnisse zur Krebsprävention bieten ein großes Potenzial, da die Empfehlungen zur Risikosenkung zeitnah in den Alltag integriert werden können.