Grundsteinlegung für neues Sana-Haus, Berlin-Lichtenberg
Dem demografischen Wandel Rechnung tragen: Anfang 2019 soll das neue Gebäude auf dem Campus des Sana Klinikums Lichtenberg bezugsfertig
sein, für das im Mai 2017 der Grundstein gelegt wurde. Mit dem Neubau wird man Platz
für rund 100 Betten schaffen, die v.a. für die Geriatrie und für die Palliativmedizin
genutzt werden.(Fotos: Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH)
Telemed, Berlin
Aufwind für die Digitalisierung: E-Health-Gesetz, Datenintegration und Telemedizin im Land Bayern waren Schwerpunkte
der diesjährigen Telemed. Teilnehmer und Referenten konstatierten neuen politischen
Rückenwind für den digitalen Wandel im Gesundheitswesen.(Fotos: TMF)Telemed-Preisträger: Mit seinem Vortrag „Patientenzentrierte Gesundheitsversorgung – Maßstab künftiger
IT-Strategien“ überzeugte Dr. Günter Steyer (r.) von E-Health Consulting das Programmkomitee.
(l.) Programmkomitee-Vorsitzender Sebastian C. Semler (TMF).(Fotos: TMF)Bayern macht es vor: Ruth Nowak, Amtschefin des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, stellte
Bayerns Fortschritte in der Gesundheitstelematik vor. Mit einer einrichtungsübergreifenden
Gesundheitsakte solle es jetzt vorangehen.(Fotos: TMF)Auf dem Weg zur elektronischen Patientenakte: Fabian Demmelhuber (KV Bayern), Dr. Siegfried Jedamzik (Bayerische TelemedAllianz),
Sebastian C. Semler (TMF) und Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Universitätsklinikum
Erlangen) präsentierten aktuelle Aktivitäten in Richtung einer bayerischen Patientenakte.(Fotos: TMF)
230 Teilnehmer besuchten den 7. Kongress „Die Klinikimmobilie der nächsten Generation“.
Kongress „Die Klinikimmobilie“, Frankfurt am Main
Achtung Baustelle: Planer, Architekten, Juristen und Vertreter von Kliniken treffen sich regelmäßig
in Frankfurt.(Fotos: Katzberg)Achtung Baustelle: Planer, Architekten, Juristen und Vertreter von Kliniken treffen sich regelmäßig
in Frankfurt.(Fotos: Katzberg)Wegweisende Impulse: Das erhofften sich die Veranstalter. Jürgen Zimmermann vom Kongressveranstalter Bilfinger
Bauperformance (vorne) mit den drei Referenten Norbert Erlach (den-x-net), Scott Foral
und Stefan Meyer (beide HDR).(Fotos: Katzberg)
Minister besichtigt den Rhön-Campus in Bad Neustadt
Hoher Besuch: Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe besuchte am 13. Juli den Rhön-Klinikum Campus
Bad Neustadt. Er informierte sich dort bei Stephan Holzinger, Vorstandsvorsitzender
der Rhön-Klinikum AG (l.) und Prof. Dr. Bernd Griewing, Vorstand Medizin der Rhön-Klinikum
AG (r.) über das neue Konzept des Unternehmens. Begleitet wurde Gröhe von Dorothee
Bär, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrs-ministerium.(Foto: Rhön-Klinikum AG)