Pneumologie 2017; 71(S 01): S1-S125
DOI: 10.1055/s-0037-1598540
Freie Vorträge – Sektion Kardiorespiratorische Interaktion
Komorbidität bei obstruktiven Atemwegserkrankungen und Lungenembolie – Mathias M. Borst/Bad Mergentheim, Tobias J. Lange/Regensburg
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedeutung von Komorbiditäten bei Patienten mit persistierender Symptomatik nach akuter Lungenarterienembolie – Ergebnisse der PHNLE-Studie

F Gött
1   Abteilung Innere Medizin Pneumologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
,
B Jany
1   Abteilung Innere Medizin Pneumologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
,
M Held
1   Abteilung Innere Medizin Pneumologie, Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2017 (online)

 
 

    Hintergrund:

    Persistierende Beschwerden nach akuter Lungenarterienembolie stellen im Alltag ein relevantes klinisches Problem dar. Die Bedeutung von Komorbiditäten für eine Beschwerdepersistenz ist unklar.

    Methodik:

    Prospektive monozentrische Kohortenstudie mit Nachbeobachtung nach 3, 6, 12 und 24 Monaten von Patienten nach akuter Lungenembolie seit 1.1.2010. Befragung mittels präspezifiziertem Fragebogen nach Belastungs- und Ruhedyspnoe, thorakalem Druck, Schwindel und Synkopen sowie Nachuntersuchung symptomatischer Patienten. Zwischenauswertung, Stichtag 1.5.2015.

    Ergebnisse:

    Einschluss akute LAE: n = 315, Männer/Frauen: 148/167 (47% vs. 53%), Alter 64,7 ± 16,9 Jahre, Body-Mass-Index (BMI) von 28,9 ± 5,9 kg/m2.

    Follow-Up: 3 Monate (M): n = 273; 6 M: n = 237; 12 M: n = 184; 24 M: n = 122.

    Subjektive Belastungsintoleranz nach 3 Monaten: 112/273 (41%).

    Folgerung:

    COPD, interstitielle Lungenerkrankungen, Schlafapnoesyndrom und arterielle Hypertonie sind bei Patienten mit Beschwerdepersistenz nach akuter Lungenembolie häufiger als bei Patienten ohne Beschwerdepersistenz. Diese Entitäten sollten als Erklärung der persistierenden Beschwerden in Betracht gezogen werden. Die sorgfältige Erfassung von Komorbiditäten ist eine wichtige Aufgabe der Lungenembolienachsorge.

    Komorbiditäten

    Vorliegend im Follow-Up (3 Monate)

    Symptomatisches Kollektiv

    p-Wert

    Nicht-Symptomatisches-Kollektiv

    n = 120

    %

    n = 153

    %

    Arterielle Hypertonie

    63

    52,5

    0,03

    60

    39,2

    Malignom

    26

    21,7

    0,46

    39

    25,5

    Schilddrüsen-Erkrankung

    26

    21,7

    0,81

    24

    15,7

    Diabetes mellitus

    20

    16,7

    0,13

    16

    10,5

    Vorhofflimmern

    19

    15,8

    0,42

    19

    12,4

    Schlafapnoesyndrom

    18

    15,0

    < 0,01

    8

    5,2

    Niereninsuffizienz

    14

    11,7

    0,05

    8

    5,2

    COPD

    13

    10,8

    0,03

    6

    3,9

    KHK

    12

    10,0

    0,13

    8

    5,2

    Herzklappen-Pathologien (kumuliert)

    12

    10,0

    0,19

    4

    2,6

    Interstitielle Lungenerkrankung

    11

    9,2

    0,001

    1

    0,7

    Asthma

    9

    7,5

    0,76

    10

    6,5

    Rheumatische Erkrankung

    7

    5,8

    0,22

    4

    2,6

    Lebererkrankung

    6

    5,0

    0,93

    8

    5,2

    Alveoläre Hypoventilation

    3

    2,5

    0,32

    1

    0,7


    #

    No conflict of interest has been declared by the author(s).