Zusammenfassung
Bereits im Kindes- und Jugendalter lassen sich Unterschiede in der Gesundheit in Abhängigkeit
vom sozialen Status der Familie erkennen. Neben höheren Prävalenzen bei einer Vielzahl
von Erkrankungen, drückt sich dies auch in einer höheren Belastung im Lebensalltag
und geringeren, den Kindern/Jugendlichen zur Verfügung stehenden Ressourcen aus. Besonders
stark sind diese sozial bedingten Unterschiede für die unter den Begriff der „neuen
Morbidität“ gefassten Gesundheitsproblematiken ausgeprägt. So sind dreimal so viele
Kinder/Jugendliche mit einem niedrigen Sozialstatus verglichen mit einem hohen Sozialstatus
adipös. Kinder/Jugendliche erleben die sozial bedingten Unterschiede in ihrem Schul-
und Familienalltag. Dies geht über eine materielle Deprivation hinaus und wird ggf.
Teil der Wahrnehmung von realisierbaren Chancen sowie den Vorstellungen zur Lebensgestaltung
und -führung. Der ‚Verwirklichungschancenansatz‘ setzt hier an und gibt wichtige Impulse,
sogenannte Befähigungschancen als Basis für den Abbau von sozialer Ungleichheit anzusetzen.
In Forschung und Praxis setzt dies voraus, den Fokus stärker auf die Ressourcen für
Gesundheit und eine gesunde Entwicklung zu legen.
Summary
Social differences in health can already be observed in children and adolescents.
Children/adolescents with low social status show not only in many diseases higher
prevalences but they are also more frequently confronted with a higher strain in their
daily lives accompanied by lower available resources for compensation. Most pronounced
are social induced differences in health problems specified as “new morbidity” among
children and adolescents. For instance, children/adolescents with a low social status
compared to children/adolescents with a high social status are threefold as likely
to be obese. Children/adolescents make experiences of social differences in their
school and family environment. This means much more than only material deprivation.
It can be assimilated as a part of the perception of one’s one feasible opportunities
as well as one’s one life plans and lifestyle. The ‘Capability Approach’ takes this
into account and provides useful insights to reduce social inequality by enhancing
capabilities. Consequently, the focus in research and practice has to be shifted towards
resources for health and a healthy development.
Schlüsselwörter Versorgungsforschung - Gesundheitschancen - soziale Ungleichheit
Keywords Health services research - health-related opportunities - social inequality