Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16(03): 176-183
DOI: 10.1055/s-0037-1616317
Sozialpädiatrische Versorgung
Schattauer GmbH

Strategien des Robert Koch-Instituts zum Monitoring der Gesundheit von in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen

Strategies of the Robert Koch Institute for monitoring the health of children and adolescents living in Germany
B.-M. Kurth
1   Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
,
P. Kamtsiuris
1   Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
,
H. Hölling
1   Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
,
E. Mauz
1   Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 24 November 2015

angenommen am: 04 December 2015

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Robert Koch-Institut (RKI) als deutsches Public Health-Institut zählt zu seinen vornehmlichen Aufgaben das Monitoring der Gesundheit der in Deutschland lebenden Bevölkerung. Kinder und Jugendliche stellen dabei als vulnerable Gruppe einen besonderen Schwerpunkt dar. Die Arbeit beschreibt die Konzepte und Strategien des Instituts, um durch das Gesundheitsmonitoring für Kinder und Jugendliche Informationen zur gesundheitlichen Versorgung, zum Gesundheitsverhalten und dem Gesundheitszustand der jungen Generation in Deutschland zu sammeln. Ziel ist die Identifizierung von Handlungsbedarfen und die Evaluation Public Health-relevanter Maßnahmen. Dem Ganzen liegt der Gedanke der Vernetzung mit allen auf dem Gebiet der Kindergesundheit tätigen Akteuren zugrunde und manifestiert sich in der adressatengerechten Aufbereitung und Bereitstellung der erhobenen Daten.

Summary

The Robert Koch Institute (RKI) as German Public Health Institute ranks among his main tasks the health monitoring of the people living in Germany. On special focus is the vulnerable group of children and adolescents. The concepts and strategies of the institute are described for offering information about the health behavior, the health care and the health status of children and adolescents by the health monitoring system. The main intent consists in identifying needs for action and in evaluation of Public Health measures. The whole system is based on the idea of networking with stakeholders in the field of children’s health. All the data of the health monitoring are analyzed, interpreted and available for different user groups.

 
  • Literatur

  • 1 Bundesministerium für Gesundheit. (Hrsg). Das Robert Koch-Institut – das Public Health Institut für Deutschland. Berlin: 2007
  • 2 Kurth B-M, Ziese T, Tiemann F. Gesundheitsmonitoring auf Bundesebene. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforsch. – Gesundheitsschutz 2005; 48: 261-272.
  • 3 Kurth B-M. et al. Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2009; 52: 557-570.
  • 4 Lange C. et al. Data Resource Profile: German Health Update (GEDA) – the health interview survey for adults in Germany. International Journal of Epidemiology 2015; dyv067.
  • 5 Scheidt-Nave C. et al. German health interview and examination survey for adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 2012; 12: 730.
  • 6 Kurth B-M. et al. The challenge of comprehensively mapping children’s health in a nation-wide health survey: Design of the German KiGGS-Study. BMC Public Health 2008; 8: 196.
  • 7 Hölling H. et al. Die KiGGS-Studie. Bundesweit repräsentative Längs- und Querschnittstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Gesundheitsmonitorings am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 836-842.
  • 8 Lange M. et al. Die erste KiGGS-Folgebefragung – KiGGS Welle 1. Studiendurchführung, Stichprobendesign und Response. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 747-759.
  • 9 Robert Koch-Institut, KiGGS – Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Welle 1. Projektbeschreibung, in Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2011. Berlin: Robert Koch-Institut.;
  • 10 Kamtsiuris PM, Lange M, Rosario AS. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 547-556.
  • 11 Atzpodien K. et al. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein, in Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2007. Berlin: Robert Koch-Institut.;
  • 12 Robert Koch-Institut, KiGGS – Kinder- und Jugendgesundheitsstudie Welle 1. Projektbeschreibung, in Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2011. Berlin: Robert Koch-Institut.;
  • 13 Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (Heft 5/6).
  • 14 Kurth BM, Schaffrath Rosario A. The prevalence of overweight and obese children and adolescents living in Germany. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 736-743.
  • 15 Lampert T. Soziale Ungleichheit und Gesundheit im Kindes- und Jugendalter. Pädiatrie up2date 2011; 6: 117-142.
  • 16 Lampert T, Kuntz B. Gesund aufwachsen – Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status zu?. Berlin: GBE Kompakt, Robert Koch-Institut; 2015
  • 17 Lampert TB. Kuntz B, KiGGS Study Group. Tabak- und Alkoholkonsum bei 11- bis 17-jährigen Jugendlichen: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 830-839.
  • 18 Babitsch B, Götz N-A. Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf Gesundheitschancen im Kindes- und Jugendalter und die Herausforderungen für die Präventions- und Versorgungsforschung. Kinder- und Jugendmedizin 2016; 16: 167-172.
  • 19 Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der ersten Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57.
  • 20 Lampert T. et al. Messung des sozioökonomischen Status in der KiGGS-Studie. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 762-770.
  • 21 Schmitz R. et al. Verbreitung häufiger Allergien bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 771-778.
  • 22 Hölling H. et al. Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland – Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003–2006 und 2009–2012). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 807-819.
  • 23 Rattay P. et al. Trends in der Inanspruchnahme ambulant-ärztlicher Leistungen im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse der KiGGS-Studie – Ein Vergleich von Basiserhebung und erster Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2014; 57: 878-891.
  • 24 Brettschneidera AK. et al. Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-year-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS Wave 1 after correction for bias in self-reports. BMC Public Health 2015; 15: 1101.
  • 25 Dragano N. Gesundheitliche Ungleichheit im Lebenslauf. Aus Politik und Zeitgeschichte 2007; 18-25.
  • 26 Lampert T. Frühe Weichenstellung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2010; 53: 486-497.
  • 27 Bergmann KE. et al. Perinatal risk factors for long-term health. Results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 670-676.
  • 28 Wichmann H-E. et al. Die Nationale Kohorte. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2012; 55: 781-789.
  • 29 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Children and adolescents in Germany with a migration background. Methodical aspects in the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50: 590-599.
  • 30 Sas AC. et al. Participation of people with migration background in health surveys of the Robert Koch Institute. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2015; 58: 533-542.