Nervenheilkunde 2016; 35(05): 336-340
DOI: 10.1055/s-0037-1616389
Kasuistik
Schattauer GmbH

Neue Medien, neue Störungen?

Eine „Smartphone-Chat“-KasuistikNew media, new disorders?A “smartphone-chat” case report
N. D. Wolf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum des Saarlandes
,
R. C. Wolf
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum des Saarlandes
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 15 February 2016

angenommen am: 24 February 2016

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Anhand eines Fallberichts soll auf klinisch relevante Auswirkungen dysfunktionaler Smartphone-App-Nutzung aufmerksam gemacht werden. Material und Methoden: Der Fallbericht stützt sich auf Anamnese und klinische Befunderhebung im Verlauf einer tagesklinischen Behandlung eines Patienten mit dysfunktionaler Smartphone-App-Nutzung. Nach einer selektiven Recherche wurden rezente Publikationen zur dysfunktionalen Smartphonenutzung berücksichtigt. Ergebnisse: Durch die tagesklinische Behandlung konnte insgesamt ein deutlicher Rückgang (vor allem eine zeitliche Reduktion) pathologischen Nutzerverhaltens erreicht werden. In der wissenschaftlichen Literatur zeichnet sich ein wachsendes Interesse an störungsrelevanter Dysfunktionalität im Zusammenhang mit dem Gebrauch von Smartphones und der Nutzung von Smartphone-Apps ab. Schlussfolgerung/klinische Relevanz: Kommunikationswirksame Smartphone-Apps bergen das Risiko exzessiven und dysfunktionalen Verhaltens. Es ist möglich, dass mit der zunehmenden Popularität dieser Kommunikationsmedien pathologisches Nutzverhalten zunehmend auch behandlungsrelevant wird. Ob aus diesen „neuen Störungen“ auch neue Diagnosen abgeleitet werden könnten, ist noch ungewiss. In Zukunft dürften insbesondere präventive Aspekte bedeutsam werden.

Summary

Aims: This case report illustrates clinically relevant manifestations of dysfunctional smartphone-chat-app use, which eventually led to psychiatric treatment. Materials and Methods: The case report is based on detailed medical history and clinical observation during a treatment period in a day-clinic setting. Recent publications were considered after a selective review of the literature. Results: Multidisciplinary treatment led to noticeable reduction of dysfunctional smartphone-appuse in terms of both frequency and duration of use. Considering the extant data, an increasing scientific interest in behaviourally dysfunctional aspects of smartphone- and smartphone-app-use becomes apparent. Conclusion: Smartphone-chat-apps may be associated with an increased risk of excessive and dsyfunctional behaviour, eventually leading to significant interpersonal and subjective distress. It appears likely that the increasing popularity of smartphone-chat-apps will also lead to an increasing number of persons exhibiting dysfunctional app-use, which in some cases may even require specific treatment. It is unclear whether such “new disorders” may also promote the need for new diagnostic entities. Irrespective of diagnostic categories, education and prevention could be essential in the near future.