Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1616447
„Struktur versus Freiraum“
Eine qualitative Erhebung zur subjektiven Seite der Alkoholabhängigkeit„Structure versus autonomy“A qualitative study on subjective experiences in alcohol dependencePublication History
eingegangen am:
29 June 2016
angenommen am:
09 August 2016
Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Die Alkoholabhängigkeit ist eine schwere psychische Erkrankung. Trotz evidenzbasierter Therapien nehmen nur wenige Patienten eine suchtspezifische Behandlung in Anspruch. Über die subjektive Seite der Alkoholabhängigkeit ist wenig bekannt. Methoden: 30 alkoholabhängige Menschen wurden in einem explorativen, qualitativ-induktiven Studiendesign gefragt, wie sie ihre Erkrankung erleben und wie sie sich eine gute Behandlung vorstellen. Ergebnisse: Die Antworten konnten auf einem Kontinuum zwischen den Idealtypen „Struktur“ und „Freiraum“ eingeteilt werden. Neben konkreten Wünschen an eine Therapie wurden allgemeine Haltungs- und Beziehungsaspekte genannt. Schlussfolgerung: Die Befragten äußerten sich divergent hinsichtlich des Umgangs mit der Erkrankung und ihrer Bedürfnisse an die Behandlung. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer individualisierten Therapie der Alkoholabhängigkeit. Klinische Relevanz: Vertieftes Verständnis für Patienten, die entweder „Struktur“ oder „Freiraum“ brauchen, könnte vermehrt zu einer bedarfsorientierten Behandlung der Alkoholabhängigkeit führen und die Zufriedenheit mit der Behandlung sowie deren Erfolge verbessern.
Summary
Objective: Alcohol dependence is a chronically relapsing brain disorder. Although several evidence-based treatments are known, only a few people are treated in specialized addiction programs. Scant knowledge exists about the subjective experiences in alcohol dependence. Methods: 30 people with alcohol dependence were examined using a qualitative, inductive study design. They were asked about their experiences with the disorder and their suggestions on what kind of therapy might be best for them. Results: Patients’ answers were placed on a continuum between the ideal types “structure” and “autonomy”. Moreover, patients named some practical suggestions for better treatment by focussing issues on the therapeutic attitude and alliance. Conclusions: Results show a marked divergence of the subjective experiences in patients suffering from alcohol dependence and illustrate the relevance of individualized addiction treatment programs. Clinical relevance: An emerged understanding of the two ideal types – either the “structure” type or the “autonomy” type – may enhance treatment satisfaction and outcome in alcohol dependence.
-
Literatur
- 1 suchtschweiz. http://www.suchtschweiz.ch/infos-und-fakten/alkohol/folgen/
- 2 DSM-IV. http://dsmivtr.org/index.cfm
- 3 Pabst A. et al. Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 2013; 59 (06) 321-31.
- 4 Gaertner B. et al. Alkohol – Zahlen und Fakten zum Konsum. (Hrsg.) Jahrbuch Sucht. Lengerich: Pabst; 2012
- 5 John U, Hapke U, Rumpf H-J. Serie – Alkoholismus: Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol. Dtsch Arztebl International 2001; 98 (38) 2438.
- 6 suchtmonitoring. http://suchtmonitoring.ch/de/2/2-4.html?alkohol-inzidenz-alter-bei-einstieg-in-den-auffalligen-konsum
- 7 Meyer C. et al. [Lifetime prevalence of mental disorders in general adult population. Results of TACOS study]. Nervenarzt 2000; 71 (07) 535-42.
- 8 Astudillo M, Notari L, Maffli E. Ambulante Suchthilfe. Ergebnisse der KlientInnenbefragung 2012: Statistischer Tabellenband. Lausanne: Sucht Schweiz; 2013. http://www.suchtschweiz.ch/infos-und-fakten/alkohol/behandlung/
- 9 Kiefer F, Mann K. [Evidence-based treatment of alcoholism]. Nervenarzt 2007; 78 (11) 1321-9.
- 10 AWMF. S3-Leitlinie. Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen. 2016 http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/076-001.html
- 11 Zywiak WH. et al. Relapse-onset factors in Project MATCH: the Relapse Questionnaire. Journal of substance abuse treatment 2006; 31 (04) 341-5.
- 12 Weisner C. et al. . Short-term alcohol and drug treatment outcomes predict long-term outcome. Drug and alcohol dependence. 2003; 71 (03) 281-94.
- 13 Walter M, Gerhard U, Duersteler-MacFarland KM, Weijers HG, Boening J, Wiesbeck GA. Social factors but not stress-coping styles predict relapse in detoxified alcoholics. Neuropsychobiology 2006; 54 (02) 100-6.
- 14 Wetterling T, Kromer-Olbrisch T, Low R, Schneider U. [Attitudes of alcoholics to addiction-related topics]. Psychiatr Prax 2001; 28 (08) 388-92.
- 15 Creswell JW. Research design: qualitative, quantitative and mixed method approaches. Sage publications, Inc.; 2003
- 16 Saldana J. The coding manual for qualitative researchers. Los Angelos SAGE. Basel: Beltz Verlag; 2013
- 17 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken: Beltz Pädagogik; 2015
- 18 Gerhardt U. Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2001
- 19 Gerhardt U. Typenbildung. München: Psychologie Verlags Union; 1991
- 20 Soyka M. Serie – Alkoholismus: Psychische und soziale Folgen chronischen Alkoholismus. Dtsch Arztebl International 2001; 98 (42) 2732.
- 21 Walter M. et al. [Psychosocial stress and alcohol consumption: interrelations, consequences and interventions]. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 2005; 73 (09) 517-25.
- 22 Berthel T, Gallego S. Von Drogen, Liberalismus und Solidarität. In: Therapie. o. Schmid. Müller T.. (Hrsg.) 2015
- 23 Millner W, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau: Lambertus; 2009
- 24 Hagele C, Friedel E, Kienast T, Kiefer F. How do we ‚learn‘ addiction? Risk factors and mechanisms getting addicted to alcohol. Neuropsychobiology 2014; 70 (02) 67-76.
- 25 Schomerus G. et al. Changes in the perception of alcohol-related stigma in Germany over the last two decades. Drug and alcohol dependence 2014; 143: 225-31.
- 26 Wiesbeck G. Aktuelle Therapieverfahren zur Behandlung der Alkoholabhängigkeit. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 2009; 2: 6-9.