Nuklearmedizin 2015; 54(01): 01-11
DOI: 10.1055/s-0037-1616604
DGN-Handlungsempfehlung
Schattauer GmbH

Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie Somatostatinrezeptor- exprimierender Tumore

DGN-Leitlinie (S1)[*] Article in several languages: deutsch | English
T. D. Poeppel
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
C. Boy
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
A. Bockisch
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
J. Kotzerke
2   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Dresden
,
I. Buchmann
3   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitäts klinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
,
S. Ezziddin
4   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes
,
K. Scheidhauer
5   Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
B. J. Krause
6   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Rostock
,
D. Schmidt
7   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Erlangen
,
H. Amthauer
8   Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin, Universitäts klinikum Magdeburg
,
F. Rösch
9   Institut für Kernchemie, Johannes Gutenberg Universität Mainz
,
J. Nagarajah
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
D. Führer
10   Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Universitätsklinikum Essen
,
H. Lahner
10   Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Universitätsklinikum Essen
,
G. Pöpperl
11   Klinik für Nuklearmedizin, Katharinenhospital Stuttgart
,
D. Hörsch
11   Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie und Endokrinologie, Zentralklinik Bad Berka
,
M. A. Walter
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
,
R. P. Baum
1   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

20 November 2014

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Diese Handlungsempfehlung soll eine Grundlage für die Qualitätssicherung der Peptid - rezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) von Patienten mit Somatostatinrezeptor-exprimierenden Tumoren schaffen, die zurzeit in Deutschland bei fehlenden gleichwertigen oder besseren Therapiealternativen im Rahmen eines individuellen Heilversuches erfolgt. Sie wurde interdisziplinär erarbeitet und enthält neben Definition, allgemeiner Zielsetzung und klinischen Hintergrundinformationen Angaben zu Indikationen und Kontraindikationen der PRRT. Im Mittelpunkt stehen die Anforderungen, die an das Behandlungszentrum gestellt werden, wie die enge Zusammenarbeit der an der Behandlung beteiligten Fachgebiete. Weiterhin wird spezifiziert, welche Untersuchungsbefunde vor der Therapie vorliegen müssen und wie die PRRT technisch und organisatorisch durchzuführen ist. Nach der Behandlung ist eine langfristige Nachsorge/Kontrolle der therapierten Patienten – u. a. zur Gewinnung onkologischer Qualitätsparameter – unabdingbar. Die gesamte Behandlung einschließlich der Nachsorge muss in enger Abstimmung und Zusammenarbeit der beteiligten Fachdisziplinen erfolgen, wobei in der Regel die Empfehlung zur PRRT durch ein multidisziplinäres Tumorboard erfolgen sollte.