Arthritis und Rheuma 2016; 36(01): 26-30
DOI: 10.1055/s-0037-1616804
Kinder-rheumatologie/Leitsymptom Hüftschmerz
Schattauer GmbH

Femoroazetabuläres Impingement

Femoroacetabular impingement
J. Messler
1   Klinik für Orthopädie, Klinikum Arnsberg Marienhospital, Arnsberg
,
M. Seller
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
3   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt
,
W. Rüther
2   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
3   Klinik für Orthopädie und Orthopädische Rheumatologie, Klinikum Bad Bramstedt
,
S. Seitz
1   Klinik für Orthopädie, Klinikum Arnsberg Marienhospital, Arnsberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das femoroazetabuläre Impingement (FAI) ist als ein Engesyndrom am Hüftgelenk definiert, das durch einen abnormalen Kontakt zwischen vorderem Pfannenrand und dem Übergang Hüftkopf/Schenkelhals entsteht und vor allem bei jungen Erwachsenen auftritt. Abhängig von der Lokalisation der auftretenden Pathologie wird zwischen einem azetabulären Pince- rund einem femoralen Cam-Impingement unterschieden, wobei in der Mehrzahl der Fälle eine Kombination aus beiden besteht. Die Diagnostik beruht neben einem klinisch schleichenden Beschwerde - beginn und typischer Schmerzauslösung bei Adduktion und Innenrotation auf konventionell radiologischen und ergänzenden MR-tomografischen Aufnahmen. Die einzige kausale Therapie des femoroazetabulären Impingements besteht in der Behebung der mechanischen Enge mit dem Ziel, die Hüft - anomalie möglichst zu normalisieren, um die Arthroseentwicklung bei den meist jungen Erwachsenen zu vermeiden. Eine operative Therapie sollte daher frühzeitig eingeleitet werden. Dabei stellen heutzutage minimalinvasive und arthroskopische Techniken mit guten mittelfristigen Ergebnissen eine sehr gute Alternative zur chirurgischen Luxation dar.

Summary

The femoroacetabular impingement (FAI) is defined as abnormal contact stresses between the ventral acetabular rim and labrum and the femoral head-neck junction, which often occurs in young adults. Based on the anatomic deformity femoroacetabular impingement can be divided in an acetabular Pincer and a femoral Cam impingement and a combination of both. The diagnostic work - up based on the clinical appearance with chronic pain and a frequently limited range of motion in flexion, adduction and internal rotation as well as on plain radiographic and magnetic resonance imaging. The primary therapy of FAI is to repair the mechanical impingement and to reconstitute the normal anatomy of the hip in order to avoid a progression of osteoarthritis mainly in young adults. Therefore surgical therapy should be performed early. Nowadays arthroscopic and mini-open surgery show good short- to midterm results and can be an attractive alternative to open surgical dislocation.