Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0037-1617763
Fremdkörperaspiration
Foreign body aspirationPublication History
Publication Date:
11 January 2018 (online)

Zusammenfassung
Die Fremdkörperaspiration stellt nach wie vor einen relativ häufigen und lebensbedrohlichen respiratorischen Notfall im Kleinkindesalter dar. Die Diagnosestellung erfordert die explizite Anamnese-Frage nach einer möglichen Aspiration bei insbesondere auskultatorisch einseitig betonten Obstruktionszeichen und ist insbesondere bei der verzögerten Manifestation als wiederholte Infektion nicht einfach. Die radiologische Präsentation ist nicht immer typisch und die Diagnose muss bei jedem Verdachtsfall möglichst rasch endoskopisch gesichert oder ausgeschlossen werden. Ist die Diagnose eher unwahrscheinlich, kann mit einer flexiblen Bronchoskopie begonnen werden. Dabei muss aber das Instrumentarium zur Entfernung eines möglicherweise vorliegenden Fremdkörpers in gleicher Narkose bereitgehalten werden. Die Extraktion erfolgt mit dem starren endoskopischen Instrumentarium. Sie ist nicht ungefährlich und gehört in geübte Hände. Hierbei gibt es verschiedene, jeweils an die Art des Fremdkörpers anzupassende Verfahren, wie z. B. Einhülstechnik oder Zangenextraktion. Rechtzeitig entfernte Fremdkörper hinterlassen keine pulmonalen Folgen. Chronische Fremdkörper können zu Schäden bis hin zur schwersten eitrigen Pleuropneumonie mit Verlust einer Lunge oder Atemwegsdestruktionen bis zur Bronchiektasie führen.
Summary
The aspiration of a foreign body into the lung is still a relatively frequent cause of acute respiratory distress in young children. In children with such symptoms, or, in the case of a delayed manifestation, recurrent bronchopulmonary infections in a previously healthy child, require a high degree of suspicion and often a direct question regarding a possible aspiration event. The chest X-ray is not always typical, and a bronchoscopy is always indicated if a foreign body cannot be ruled out.
If the diagnosis appears rather unlikely, flexible bronchoscopy can be the first step. However, the equipment to perform an extraction of a foreign body during the same anaesthetic must be ready even in these cases. The extraction procedure is a rigid endoscopy, and – due to the significant risk of complications – it must be performed by experienced personnel. Various methods for foreign body removal are available and will need to be tailored to the individual situation. Foreign bodies do not cause long term symptoms if they are diagnosed and extracted early (within days). However, undiagnosed foreign bodies can lead to severe respiratory disease including bacterial pleuropneumonia with destruction af a whole lung or the development of irreversible bronchiectasis.
-
Literatur
- 1 Czap C, Nicolai T, Weissenrieder N, Mantel K. Lebensgefährliche Spätdislokation bei chronischer Fremdkörperaspiration. Monatsschr Kinderheilk 1993; 141: 645-7.
- 2 Mantel K, Merkenschlager A, Nicolai T. Endoskopische Techniken für die Diagnose der laryngotrachealen Atemwegsobstruktion bei Neugeborenen, Säuglingen und Kindern. Laryngo-Rhino-Otologie 1995; 74: 2227-30.
- 3 Mantel K, Nicolai T, Merkenschlager A. (Hrsg.). Kinder-Bronchoskopie-Manual. München: Demeter 1996
- 4 Merkenschlager A, Mantel K, Nicolai T, Joppich I, Sanktjohanser R. Chirurgische Komplikationen des tracheobronchialen Fremdkörpers im Kindesalter. Kinderärztl Prax 1993; 61: 97-103.
- 5 Nicolai T. Technik der Bronchoskopie bei Kindern. Monatsschr Kinderheilk 1999; 147: 139-49.
- 6 Nicolai T. Airway management bei Kindern in Notfallsituationen. Notfall- und Rettungsmedizin 1999; 2: 212-5.
- 7 Nicolai T. State of the art: Pediatric bronchoscopy. Pediatr Pulmonology 2001; 31 (02) 150-64.
- 8 Schroeder HG, Grundner HG. Diagnostische Probleme bei Fremdkörperaspirationen im Kindesalter. Laryngol Rhinol Otol 1984; 63 (04) 215-8.
- 9 Stehen KH, Zimmermann T. Tracheobronchial aspiration of foreign bodies in children: a study of 94 cases. Laryngoscope 1990; 100 (05) 525-30.
- 10 Stehen KH, During A, Böwing B. Röntgenzeichen der Fremdkörperaspiration bei Kindern. Radiologe 1990; 30 (07) 324-7.
- 11 Thal W, von der Hardt H. Fremdkörperaspiration. In: Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie. Berlin: Springer; 1999: 782-6.
- 12 von der Hardt H. Fremdkörperaspiration. In: Fenner A, von der Hardt H. (Hrsg.). Pädiatrische Pneumologie. Berlin: Springer; 1985: 353-62.
- 13 Wunderlich P, Dietzsch HJ, Leupold W, Burkhardt J, Wehner J. Die akute Fremdkörperaspiration als respiratorischer Notfall im Kindesalter. Pädiatr Paidol 1988; 23 (03) 223-32.