Kinder- und Jugendmedizin 2005; 05(01): 32-37
DOI: 10.1055/s-0037-1617840
Kardiologie
Schattauer GmbH

Tachykarde Herzrhythmusstörungen im Kindes- und Jugendalter

Tachycardias in infants and children
Bert Hennig
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. P. Schneider)
,
Frank Heinke
2   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Dresden (Direktor: Prof. Dr. med. M. Gahr)
,
Ingo Dähnert
1   Klinik für Kinderkardiologie, Herzzentrum, Universität Leipzig (Direktor: Prof. Dr. med. P. Schneider)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 September 2004

angenommen: 03 November 2004

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Arrhythmien bei Kindern können als isoliertes Phänomen oder begleitend bei angeborenen Herzfehlern auftreten. Die auslösenden Mechanismen verändern sich in Abhängigkeit vom Alter; die Therapie muss entsprechend dieser Gegebenheiten angepasst werden. Zudem ist die Berücksichtigung des natürlichen Verlaufs bei der Festlegung des therapeutischen Regimes von Bedeutung, da es bei bestimmten Arrhythmieformen zur spontanen Rückbildung kommen kann und hier eine abwartende Haltung gerechtfertigt ist. Bei erwachsenen Patienten hat sich die katheterinterventionelle Ablationstherapie etabliert, welche auch erfolgreich bei Kindern angewendet wird. Bei den meisten Arrhythmieformen stellt die Medikamentengabe die primäre Therapieform dar, während die Langzeitanwendung von Antiarrhythmika wegen potenzieller gefährlicher Nebenwirkungen nach Möglichkeit vermieden wird. Da die Behandlung von Rhythmusstörungen bei Kindern sehr komplex ist, sollte die Therapie in spezialisierten Zentren stattfinden.

Summary

Arrhythmias in children occur frequently as an isolated phenomena, however, may also represent comorbidities of congenital heart disease. Besides the arrhythmias commonly seen in adults children present with arrhythmias unique to pediatric patients. Antiarrhythmic therapy depends on patient age, expected natural history of the arrhythmia and possible congenital heart disease. As in adult patients in addition to antiarrhythmic drug therapy radiofrequency catheter ablation is a preferred definitive treatment especially in patients with supraventricular tachycardias. Antiarrhythmic medications remain the primary treatment modality for most acute arrhythmias; however, the long term use of these medications may be accompanied by severe adverse effects. For this reason, antiarrhythmic medications are increasingly used in conjunction with other forms of therapy, such as catheter ablation or pacemaker implantation. As antiarrhythmic treatment in pediatric patients may be very complex a referral to a pediatric cardiology center is recommended.