Arthritis und Rheuma 2017; 37(01): 11-18
DOI: 10.1055/s-0037-1618401
Patientenschulung in der Rheumatologie
Schattauer GmbH

Patientenschulung aus dem Blickwinkel der Entwickler

Patient education programs – a developer’s view
R. Küffner
1   Abteilung Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
G. Musekamp
1   Abteilung Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
,
A. Reusch
1   Abteilung Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg, Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Patientenschulungen sind wirksame und etablierte Verfahren in der Behandlung chronisch kranker Menschen. Bei der Entwicklung von Schulungsprogrammen sind mit Leistungsträgern, Fachgesellschaften, Selbsthilfevereinigungen, Forschern, Dozenten und Patienten häufig viele Akteure beteiligt, die unterschiedliche Anforderungen an das Thema haben. Die Schulungsentwicklung ist daher ein komplexer Prozess mit vielen Herausforderungen. Diese Arbeit skizziert die Herausforderungen und die Phasen der Schulungsentwicklung. Das Ziel einer Schulungsentwicklung ist die Erarbeitung eines standardisierten Behandlungsangebots, das evidenzbasiert und gleichzeitig auch patientenorientiert ist. Um dieses Ergebnis erreichen zu können, stehen Schulungsentwicklern einige Werkzeuge zur Verfügung: Gesundheitspsychologische Theorien, ein Wirkmodell der Patientenschulung und eine Klassifikation von Techniken, mit denen eine Verhaltensänderung umgesetzt werden kann. Der Text schenkt auch den Schwierigkeiten der Implementierung von Schulungen in den Behandlungsalltag Beachtung – ein Prozess, der bereits in der Schulungsentwicklung berücksichtigt werden sollte.

Summary

Patient education is an evidence based and well established element in the treatment of people suffering from chronic diseases. The development of education programs involves several participants with diverging demands: social security insurances, expert associations, self-help organizations, course instructors and patients. Therefore, the development of education programs is a complex process with many challenges. This work describes these challenges and the necessary steps in program development. The goal is the construction of a standardized treatment that is both, evidence based and patient-centered. To achieve this result the developer can refer to some theoretical and practical tools: health psychology theories, a theoretical model of patient education or a taxonomy of behavior change techniques. The difficulties of the implementation of programs into clinical practice are also considered, as this process is important and should be anticipated while developing a patient education program.

 
  • Literatur

  • 1 AOK Bundesverband Berlin, BKK Dachverband Berlin, IKK Bundesverband Berlin, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Kassel, Knappschaft Bochum, Verband der Ersatzkassen Berlin, GKV-Spitzenverband Berlin. Gemeinsame Empfehlungen zur Förderung und Durchführung von Patientenschulungen auf der Grundlage von § 43 Abs. 1 Nr. 2 SGB V Positionspapier vom 11. Juni 2001 in der Fassung vom 2. Dezember 2013. 2013. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/rehabilitation/patientenschulung/2015_05_07_GEP_allgemeiner_Teil_4_2015.pdf [aufgerufen am 28.11.2016]
  • 2 Brandes I, Bönisch A, de Vries U. et al. Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation.. Phys Med Rehab Kuror 2008; 6: 344-348.
  • 3 Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes - Strukturierte Schulungsprogramme - Langfassung, 1. Auflage. Version 4. 2012; DOI: 10.6101/AZQ/000295.
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund Rahmenkonzept zur medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2009
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation 2014 www.ktl-drv.de [aufgerufen am 30.11.2016]
  • 6 Ehlebracht-König I. Patientenschulung in der Rheumatologie.. Zeitschrift für Rheumatologie 2003; 62: ii6-ii9.
  • 7 Faller H, Reusch A, Meng K. DGRW-Update: Patientenschulung.. Rehabilitation 2011; 50 (05) 284-291.
  • 8 Faller H, Ehlebracht-König I, Reusch A. Empowerment durch Patientenschulung in der Rheumatologie.. Zeitschrift für Rheumatologie 2015; 74 (07) 603-608.
  • 9 Geidl W, Hofmann J, Göhner W. et al. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie - Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil.. Rehabilitation 2012; 51 (04) 259-268.
  • 10 Genth E. Patientenschulung in der Rheumatologie - eine Übersicht.. Zeitschrift für Rheumatologie 2008; 67 (03) 199-205.
  • 11 Hardeman W, Sutton S, Griffin S. et al. A causal modelling approach to the development of theory-based behaviour change programmes for trial evaluation.. Health Educ Res Oxford University Press 2005; 20 (06) 676-687.
  • 12 Heckhausen H, Heckhausen J. Motivation und Handeln. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006
  • 13 Kiltz U, Braun J, Mau W. et al. Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen. AWMF 2013. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/060-003l_S3_Axiale_Spondyloarthritis_Morbus_Bechterew_2013-11.pdf [aufgerufen am 30.11.2016]
  • 14 Küffner R, Reusch A. Schulungen patientenorientiert gestalten - ein Handbuch des Zentrums Patientenschulung. Tübingen: dgvt; 2014
  • 15 Langer HE, Ehlebracht-König I, Mattussek S. Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie für die rheumatologische Patientenschulung.. Zeitschrift für Rheumatologie 2000; 59: 272-290.
  • 16 Meng K, Peters S, Schultze A. et al. Der Einfluss von 2 Implementierungsinterventionen auf die Implementierungsgüte einer standardisierten Rückenschulung in der orthopädischen Rehabilitation.. Rehabilitation 2015; 54 (05) 325-331.
  • 17 Michie S, Richardson M, Johnston M. et al. The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: building an international consensus for the reporting of behavior change interventions.. Ann Behav Med 2013; 46 (01) 81-95.
  • 18 Patermann J, Ehlebracht-König I, Lind-Albrecht G. et al. EULAR-Empfehlungen für die Schulung von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Gelenkerkrankungen - Übersetzung und Bewertung für Deutschland.. Zeitschrift für Rheumatologie 2016; 75: 1-12.
  • 19 Peters S, Schultze A, Pfeifer K. et al. Akzeptanz der Einführung standardisierter Patientenschulungen durch das multidisziplinäre Reha-Team am Beispiel einer Rückenschule - Eine qualitative Studie. Gesundheitswesen 2014
  • 20 Prochaska JO, Diclemente CC. Toward a Comprehensive Model of Change. In: Treating Addictive Behaviors. Boston, MA: Springer US; 1986
  • 21 Reusch A, Braun J, Ehlebracht-König I. et al. Rahmenkonzept für rheumatologische Patientenschulungen.. Zeitschrift für Rheumatologie 2016; 75 (10) 950-953.
  • 22 Reusch A, Musekamp G, Küffner R. et al. Wirksamkeitsprüfung rheumatologischer Schulungen.. Zeitschrift für Rheumatologie 2016; 75: 1-8.
  • 23 Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH. et al. Interdisziplinäre Leitlinie - Management der frühen rheumatoiden Arthritis, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. AWMF. 2011 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/060_002_l_S3_Management_fr%C3%BChe_rheumatoide_Arthritis_2011_10.pdf [aufgerufen am 30.11.2016]
  • 24 Schwarzer R, Lippke S, Luszczynska A. Mechanisms of health behavior change in persons with chronic illness or disability: the Health Action Process Approach (HAPA). Rehabilitation psychology.. American Psychological Association 2011; 56 (03) 161-170.
  • 25 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R. et al. Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen.. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 75: 11-14.
  • 26 de Vries U, Brandes I, Krauth C. et al. Patientenschulungsprogramme in der pneumologischen Rehabilitation. Ergebnisse einer Implementationsstudie.. Gesundheitswesen 2008; 70: 572-581.
  • 27 de Vries U, Petermann F. Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation.. Phys Rehab Kur Med 2015; 25 (06) 293-301.
  • 28 World Health Organization. International Classification of Functioning, Disability and Health. Geneva 2001. [Deutsche Version: Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit 2005]