Arthritis und Rheuma 2005; 25(06): 293-298
DOI: 10.1055/s-0037-1618519
Knorpelschäden
Schattauer GmbH

Ursachen und Epidemiologie von Knorpelschäden des Kniegelenks

Origin and epidemiology of articular cartilage defects in the knee
Christoph Gaissmaier
1   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Kuno Weise)
,
Jürgen Fritz
1   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Kuno Weise)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Allein in Deutschland leiden mehr als fünf Millionen Men-schen an chronischen Arthroseschmerzen. Aufgrund der demografischen Entwicklung steigt ihre Zahl beständig. Arthrosen entwickeln sich immer aus einem Ungleichgewicht zwischen der Belastungsfähigkeit des Gelenkknorpels und der tatsächlichen Belastung. Bei den primären Arthrosen entsteht dieses Missverhältnis ohne bekannten Grund. Sekundäre Arthrosen werden durch eine Erkrankung bzw. als Folge einer Vorschädigung verursacht. Eine solche Schädigungkannz. B. durch Überbeanspruchung oder durch traumatisch bedingte Meniskus-, Band- oder Knorpelverletzun-gen entstehen.

Die Durchführung epidemiologischer Studien zur Prävalenz und Inzidenz von Arthrosen und ihren Ursachen ist schwie-rig, da selbst fortgeschrittene Knorpelschäden in vielen Fällen auch über einen längeren Zeitraum klinisch stumm verlaufen. Im Gegensatz zu früheren Annahmen zeigen neue-re Untersuchungen jedoch, dass umschriebene Knorpeldefekte des Kniegelenks auch bei jüngeren Menschen relativ häufig vorkommen. Die Summe der Ergebnisse lässt daher vermuten, dass primär umschriebene Knorpeldefekte einen deutlich höheren Anteil an der sekundären Entstehung einer Gonarthrose ausmachen als bisher angenommen.

Summary

In Germany more than five million patients suffer from chronic pain caused by osteoarthritis (OA). Reflecting demographic changes, their number is increasing constantly. Discrepancies in articular cartilage load capacity and the actual load imposed on it with no exception results in OA. Cases of unknown etiology causing this imbalance are termed primary OA. Secondary OA may follow different diseases or as a long-term consequence of initial cartilage damage. Such an impairment can be inflicted e.g. by cartilage overload or traumatic injuries of meniscus, ligaments or articular cartilage.

Conducting epidemiological studies to assess prevalence and incidence of OA and its causes are hampered by the fact that even advanced stages of cartilage damage remain obscure as they are clinically asymptomatic over long periods of time. Contrary to assumptions in the past however, more recent studies also show the presence of local circumscribed defects in the cartilage of the knee in a high number of young patients. Evidence indicates that primary circumscribed articular cartilage defects play a substantially more important role in the development of secondary OA of the knee than previously assumed.