Hamostaseologie 2005; 25(01): 1-5
DOI: 10.1055/s-0037-1619649
Original Article
Schattauer GmbH

Prähospitale Thrombolyse während der kardiopulmonalen Reanimation

Prehospital thrombolysis during cardiopulmonary resuscitation
F. Spöhr
1   Klinik für Anaesthesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
B. W. Böttiger
1   Klinik für Anaesthesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Trotz einer jährlichen Inzidenz von 40–90/100 000 Einwohnern mangelt es noch an therapeutischen Optionen, um die sehr ungünstige Prognose der vom prähospitalen Kreislaufstillstand betroffenen Patienten zu verbessern. Etwa 50–70% aller Kreislaufstillstände werden durch einen akuten Myokardinfarkt (AMI) oder eine fulminante Lungenembolie (LE) verursacht. Die Thrombolyse ist eine etablierte, effektive und kausale Therapie für Patienten mit AMI oder LE, die keinen Kreislaufstillstand erleiden. Hingegen sind die Erfahrungen mit der Anwendung der Thrombolyse während eines Kreislaufstillstands bisher begrenzt. Experimentelle Untersuchungen weisen darauf hin, dass die thrombolytische Therapie während der Reanimation einerseits Thromben oder Emboli, die einen AMI oder eine LE verursachen, kausal behandeln, andererseits zu einer Verbesserung der Mikrozirkulation während der Reperfusionsphase beitragen. Die intra-und prähospital durchgeführten Fallserien und Studien zur Thrombolyse während CPR legen nahe, dass diese Therapie zu einer Wiederherstellung eines Spontankreislaufs und zum Überleben von Patienten führen kann, die mit konventionellen Maßnahmen vergeblich reanimiert worden waren. Darüber hinaus gibt es Hinweise auf ein verbessertes neurologisches outcome von Patienten, die eine thrombolytische Therapie während CPR erhielten. Ob diese neue Therapieoption die Prognose von Patienten mit Kreislaufstillstand ganz allgemein verbessern kann, wird eine große randomisierte, doppelblinde Multicenterstudie zeigen.

Summary

Although prehospital cardiac arrest has an incidence of 40–90/100 000 inhabitants per year, there has been a lack of therapeutic options to improve the outcome of these patients. Of all cardiac arrests, 50–70% are caused by acute myocardial infarction (AMI) or massive pulmonary embolism (PE). Thrombolysis has been shown to be a causal and effective therapy in patients with AMI or PE who do not suffer cardiac arrest. In contrast, experience with the use of thrombolysis during cardiac arrest has been limited. Thrombolysis during cardiopulmonary resuscitation (CPR) acts directly on thrombi or emboli causing AMI or PE. In addition, experimental studies suggest that thrombolysis causes an improvement in microcirculatory reperfusion after cardiac arrest. In-hospital and prehospital case series and clinical studies suggest that thrombolysis during CPR may cause a restoration of spontaneous circulation and survival even in patients that have been resuscitated conventionally without success. In addition, there is evidence for an improved neurological outcome in patients receiving a thrombolytic therapy during during CPR. A large randomized, double-blind multicenter trial that has started recently is expected to show if this new therapeutic option can generally improve the prognosis of patients with cardiac arrest.