Arthritis und Rheuma 2007; 27(02): 78-86
DOI: 10.1055/s-0037-1619694
Weichteilschäden des Schultergelenks
Schattauer GmbH

Defektarthropathie

Omarthrose bei irreparablen Defekten der RotatorenmanschetteCuff tear arthropathyGlenohumeral osteoarthritis in irreparable defect of the rotator cuff
Michael Glatzel
1   Orthopädische Klinik, König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg
,
Alexander Rucker
1   Orthopädische Klinik, König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg
,
Frank Gohlke
1   Orthopädische Klinik, König-Ludwig-Haus, Lehrstuhl für Orthopädie der Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Begriff “Defektarthropathie” fasst Erkrankungsformen der Schulter zusammen, die in direktem Zusammenhang mit Rotatorenmanschetten (=RM)-Defekten stehen. Die klinischen Symptome sind sehr variabel. Sie reichen von beschwerdearmen Verläufen bis zu stärksten Schmerzzuständen mit Pseudoparalyse des Arms. Dabei ist zu bemerken, dass wahrscheinlich nur 4% aller Patienten mit RM-Defekten im Verlauf von achtJahren eine sekundäre Omarthrose ausbilden. Im Mittelpunkt des Geschehens steht derVerlust derzentrierenden Funktion der Rotatorenmanschette als Folge degenerativer, entzündlicher oder traumatischer Einwirkungen. Stoffwechselerkrankungen wie Gicht, Pseudogicht und Chondrokalzinose können ebenfalls Ursachen sein. Die Therapie richtet sich nach dem Beschwerdebild, dem Funktionsverlust und dem morphologischen Status des Gelenks. Nach dem Ausschöpfen der konservativen Behandlungsmöglichkeiten existieren verschiedene operative Therapiemöglichkeiten, wobei für das Ergebnis die richtige Indikationsstellung entscheidend ist. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Problematik und Komplexität der Behandlung bei Defektarthropathie zu geben und die aktuellen Ergebnisse zusammenzufassen.

Summary

The term “cufftear arthropathy” is related to painful disorders of the shoulder which are associated with irreparable, massive rotator cufftears. Clinical presentation differs considerably and includes a variety of pain conditions associated to a loss of function or complete pseudoparalysis of the arm. Probably only 4% of all patients suffering from a rotator disease develop cufftear arthropathy within eight years. The underlying pathology is mainly determined by the loss of the centering function of the rotator cuff following degenerative, inflammable or traumatic influences. Other causes might be metabolic diseases like gout or chondrocalcinosis. Therapy should be directed at the level of complaints, loss of function and the morphologic status of the joint. Besides conservative treatment different surgical strategies are available, which should be adapted to the patients’ individual demands. The aim of this article is to outline the rationale and complexity of surgical treatment in cuffteararthropathy.