Osteologie 2009; 18(02): 83-88
DOI: 10.1055/s-0037-1619885
Frakturen rund um das Hüftgelenk
Schattauer GmbH

Epidemiologie der hüftgelenksnahen Frakturen

Epidemiology of proximal femur fractures
U. Frerichmann
1   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
,
C. Kösters
1   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
,
M. Raschke
1   Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 01 April 2009

angenommen: 05 April 2009

Publication Date:
28 December 2017 (online)

Zusammenfassung

In einem Kooperationsprojekt der AG Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie und der Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH mit dem Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) wurden der Arbeitsgemeinschaft Alterstraumatologie die relevanten Daten von ca. 23 Millionen Versicherten aus den Jahren 2002 bis 2004 zur Verfügung gestellt. Aus dem vorhandenen Datensatz wurden alle Krankenhausaufenthalte der Patienten ab einem Alter von 60 Jahren mit der Hauptdiagnose “hüftgelenksnahe Fraktur und keine weitere Verletzung” extrahiert und analysiert. Von 724 606 stationären Behandlungen fand sich in 68 929 (9,5 %) Fällen die Diagnose “hüftgelenknahe Fraktur” im Datensatz. Mit zunehmendem Alter zeigte sich eine deutliche Steigerung der Inzidenz von proximalen Femurfrakturen mit einem Maximum der Verletzungszahlen um das 82. Lebensjahr mit über 3000 Fällen. Die operative Behandlung der proximalen Femurfraktur erfolgte bei 49,5 % der Fälle mit einem gelenkerhaltenden stabilisierenden Verfahren (Osteosynthese – Schrauben – DHS – Nagelsysteme) und bei 48,6 % mit einer Endoprothese sowie bei 1,9 % mit einem sonstigen Verfahren. Für die osteosynthetischen Verfahren konnten kürzere Liegezeiten im Vergleich zu der prothetischen Versorgung nachgewiesen werden. Die Versorgung der proximalen Femurfraktur im Vergleich zu der tatsächlichen Bettenanzahl in Deutschland zeigt eine Mehrversorgung in den Kliniken mit 101 bis 600 Betten. Die Versorgung der proximalen Femurfrakturen, in Abhängigkeit von der Krankenhausgröße, zeigte eine überwiegende gleiche Verteilung der Operationsverfahren. Die Erlöse pro Fall der verschiedenen Osteosyntheseverfahren für die Krankenkassen wiesen keine wesentlichen Unterschiede auf und lagen bei ca. 6000 Euro (5815 Euro bis 6083 Euro). Die durchschnittlichen Erlöse für die Implantation einer Prothese lagen etwa 1000 Euro höher als die für Osteosyntheseverfahren (Hemiendoprothese: 7036 Euro, Totalendoprothese: 7201 Euro) und wiesen in den einzelnen Altersgruppen keine gravierenden Kostendifferenzen auf. Die akute Krankenhausmortalität stieg mit zunehmendem Alter bis auf 8,6 % in der Altersgruppe ab 85 Jahren an. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist mit einer dramatischen Zunahme der Verletzungen in der Altersgruppe ab 85 Jahren von 74 % zu rechnen, insbesondere bis zum Jahre 2020 und von 350 % bis zum Jahre 2050.

Summary

The section of geriatric trauma (“AG Alterstraumatologie”) of the “Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie” (DGU) and the “Lohmann & Birkner Health Care Consulting GmbH” in cooperation with the health insurance funds (vdek) put the relevant data of approximately 23 million insured from the year 2002 to 2004. All data from patients over the age of 60 staying in hospital because of proximal femur fractures and without further injuries as main diagnosis were extracted from the available amount of data and then analysed. There were 68,929 (9.5 %) diagnostic cases of proximal femur fractures from 724,606 treatments in hospital. There was a significant age dependent increase of incidents of proximal femur fractures with a maximum of 3000 injuries around the age of 82 years. The surgical treatment of proximal femur fractures was carried out with a preserving stabilising method (osteosynthesis – screws – “DHS” – nailing systems) in 49.5 %, with endoprothesis in 48.6 % as well as other methods in 1.9 % of the cases. In comparison to hip replacement care shorter hospital stay could be proved with osteosynthetic methods. In comparison of the effective number of beds there was a significant increase of the treatment of proximal femur fractures in hospitals with 101 to 300 beds. There was no difference in the operative treatment of proximal femur fractures in comparison to the number of beds of the hospital. The average hospital expense for ostheosynthesis was 6000 Euro per each case and there was no difference in comparison to the different osteosynthetic procedures. The average hospital expense for hip replacement (7,036–7,201 Euro) was about 1000 Euro higher than osteosynthetic procedures. There was no difference in the average hospital expense in comparison to the age of the patients. There was a significant age dependent increase of acute hospital mortality with a maximum of 8.6 % in the group of the patients older than 85 years. As a result of the demographic change fracture rates in the elderly population will rise significantly.

 
  • Literatur

  • 1 Andress H-J, Grubwinkler M, Forkl H. et al. Veränderung der Lebenssituation des alten Patienten nach koxaler Femurfraktur. Zentralbl Chir 2005; 130: 142-147.
  • 2 Barrett JA, Baron JA, Karagas MR, Beach ML. Fracture risk in the U.S. Medicare population. J Clin Epidemiol 1999; 52: 243-249.
  • 3 Beck A, Gebhard F, Arand M. et al. Die Therapie der Schenkelhalsfraktur beim alten Menschen: Komplikationen nach operativer Versorgung. Akt Traumatol 2003; 33 (03) 103-108.
  • 4 Beck A, Rüter A. Schenkelhalsfrakturen. Diagnostik und therapeutisches Vorgehen. Unfallchirurg 1998; 101: 634.
  • 5 Beck A, Rüter A. Therapiekonzepte bei Schenkelhalsfrakturen. Teil 2. Chirurg 2000; 71 (03) 347-343.
  • 6 Beck A, Rüter A. Therapiekonzepte bei Schenkelhalsfrakturen. Teil 1. Chirurg 2000; 71 (02) 240-248.
  • 7 Becker C, Gebhard F, Fleischer S. et al. Prädiktion von Mortalität und soziofunktionellen Einschränkungen nach proximalen Femurfrakturen bei nicht institutionalisierten Senioren. Unfallchirurg 2003; 107 (01) 32-39.
  • 8 Bonnaire F, Kuner EH. Schenkelhalsfraktur. In: Stürmer KM. Hrsg. Leitlinien Unfallchirurgie. Stuttgart, New York: Thieme; 1999: 129-140.
  • 9 Bonnaire F, Weber A. Neue Leitlinien Schenkelhalsfraktur – “State of the art”. 2003. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 89. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 44. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie; Berlin 11.-16.11.2003, Doc03dgu D18–16(German medical Science, Düsseldorf-Köln)
  • 10 Brecht JG, Schädlich PK. Krankheitslast durch Osteoporose in Deutschland. Hepac 2000; 01: 26-32.
  • 11 Bundesamt für Statistik. Statistisches Jahrbuch. 2000. Stuttgart: Metler-Poeschel.;
  • 12 Campion EW, Jette AM, Cleary PD, Harris BA. Hip fracture: a prospective study of hospital course, complications, and costs. J Int Med 1987; 02: 78-82.
  • 13 Coster A, Haberkamp M, Allolio B. Inzidenz von Schenkelhalsfrakturen in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. Soz Präventivmed (Schweiz) 1994; 39: 287-292.
  • 14 Cummings S, Melton J. Epidemiology and outcomes of osteoporotic fractures. Lancet 2002; 359: 1761-1767.
  • 15 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Internationale Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases, ICD).
  • 16 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Operationenund Prozedurenschlüssel (OPS) nach §301 SGB – V.
  • 17 Endo Y, Aharonoff GB, Zuckermann JD. et al. Gender differences in patients with hip fracture: A greater risk of morbiditiy and mortality in men. J Orthop Trauma 2005; 19 (01) 29-35.
  • 18 Europäische Kommission. Bericht über Osteoporose in der europäischen Gemeinschaft – Aktion zur Prävention. Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg, 1999.
  • 19 Fitzgerald JF, Fagan LF, Tierney WM, Ditus RS. Changing patterns of hip fracture care before and after implementation of the prospective payment system. JAMA 1987; 258 (02) 218-221.
  • 20 Franz D, Kaufmann M, Siebert C. et al. Das G-DRG-System 2006 – Veränderungen für die Unfallchirurgie und Orthopädie. Unfallchirurg 2006; 109: 165-176.
  • 21 Frerichmann U, Raschke MJ, Stöckle U. et al. Proximale Femurfrakturen im Alter. Unfallchirurg 2007; 110 (07) 610-616.
  • 22 Galla M, Lobenhoffer P. Die minimal-invasive Schraubenosteosynthese der medialen Schenkelhalsfraktur im höheren Lebensalter. Unfallchirurg 2004; 107 (05) 381-387.
  • 23 Götte S, Dittmar K. Epidemiologie und Kosten der Osteoporose. Orthopäde 2001; 30: 402-404.
  • 24 Gross CP, Anderson GF, Rowe NR. The relation between funding by the National Institutes of Health and the burden of disease. N Engl J Med 1999; 340: 1881-1887.
  • 25 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEk): G-DRG V2005 Browser 2004 § 21 KHEntgG. www.g-drg.de
  • 26 Ishida Y, Kawai S, Taguchi T. Factors affecting ambulatory status and survival of patients 90 years and older with hip fractures. Clin Orthop Relat Res 2005; 436: 208-215.
  • 27 Jaglal SB, Weller I, Mamdani M. et al. Population trends in BMD-testing, treatment, and hip and wrist fracture rates: Are the hip fracture projections wrong? J Bone Miner Res 2005; 20 (06) 898-905.
  • 28 Kannus P, Sievänen H, Palvanen M. et al. Prevention of falls and consequent injuries in elderly people. The Lancet 2005; 366: 1885-1893.
  • 29 Kinzl L, Bischoff M, Beck A. Endoprothesenversorgung bei medialer Schenkelhalsfraktur. Chirurg 2001; 72 (11) 1266-1270.
  • 30 Lohmann R, Frerichmann U, Stöckle U. et al. Proximale Femurfrakturen im Alter. Unfallchirurg 2007; 110 (07) 603-609.
  • 31 McGinn C. Jarrett, El Sayegh ((bitte Abkürzungen der Vornamen ergänzen))). Decreasing mortality for patients undergoing hip fracture repair surgery. Jt Comm J Qual Patient Saf 2005; 31 (06) 304-307.
  • 32 Nitschke R, Rusch S. Die Medizinische Dokumentation unter DRG Bedingungen. Das Krankenhaus 2003; 11: 950-953.
  • 33 Pientka L. Proximale Femurfrakturen (Osteoporose) und geriatrische Rehabilitation. Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch – Gesundheitsschutz 2004; 47: 547-553.
  • 34 Pientka L, Friedrich C. Die Kosten hüftgelenknaher Frakturen in Deutschland: eine prospektive Untersuchung. Z Gerontol Geriatr 1999; 32: 326-332.
  • 35 Raunest J. Komplikationsinzidenz und Frühletalität nach proximalen Femurfrakturen, Unfallchirurg. 2001; 104: 325-332.
  • 36 Richter M, Becker C, Seifert J. et al. Prävention von Verletzungen im Alter. Unfallchirurg 2002; 105 (12) 1076-1087.
  • 37 Schnabel M, Schunk T, Mann D. et al. Weiterentwicklung im G-DRG-System – Fact or Fiction? Differenzierung der Fallschwere bei Patienten mit proximaler Femurfraktur 2003–2005. Gesundheitswesen 2005; 67: 379-388.
  • 38 Shumway-Cook A, Ciol MA, Robinson WG. Incidence of and risk factors for falls following hip fracture in community-dwell. Phys Ther 2005; 85 (07) 648-655.
  • 39 Siebert HR, Beck A. Unfallchirurgie im Alter. Chirurg 2005; 65: 139-150.
  • 40 Smektala R, Klaus H, Paech S. Pertrochantäre Femurfrakturen. Analyse der Daten externer Qualitätssicherung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2005; 99 (09) 537-545.
  • 41 Smektala R, Wenning M, Ekkernkamp A. Schenkelhalsfraktur: Analyse der Ergebnisse externer Qualitätssicherung. Chirurg 1999; 70: 1330-1339.
  • 42 Smektala R, Wenning M, Paech S, Windhorst T. Schenkelhalsfrakturen – Resultate externer Qualitätssicherung an 32 000 Patienten. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 2001; 95 (03) 209-218.
  • 43 Specht-Laible N, Schulz E, Krauss E. et al. Case Management und funktionelle Ergebnisse nach proximaler Femurfraktur im höheren Lebensalter. Unfallchirurg 2003; 106 (07) 207-215.
  • 44 Statistisches Bundesamt Berlin, Bevölkerung Deutschlands bis 2050, Pressekonferenz 6. Juni 2003.
  • 45 Stenvall M, Elinge E, von Heideken PWagert. et al. Having had a hip fracture--association with dependency among the oldest old. Age Ageing 2005; 34 (03) 294-297.
  • 46 Thorngren KG, Hommel A, Norman PO. et al. Epidemiology of femoral neck fractures. Injury 2002; 33 (Suppl. 03) C1-C7.
  • 47 Woltmann A. Letalität bei proximalen Femurfrakturen im Alter. Unfallchirurg 1994; 20: 211-215N.