A concept of a kidney uptake coefficient (UC) of 131I-o-hippurate was developed by analogy from the corresponding kidney clearance of
blood plasma in the early period after injection of the hippurate. The UC for each
kidney was defined as the count-rate over its ROI at a time shorter than the peak
in the renoscintigraphic curve divided by the integral of the count-rate curve over
the "blood"-ROI. A procedure for normalization of both curves against each other was
also developed. The total kidney clearance of the hippurate was determined from the
function of plasma activity concentration vs. time after a single injection; the determinations
were made at 5, 10, 15, 20, 30, 45, 60, 75 and 90 min after intravenous administration
of 131I-o-hippurate and the best-fit curve was obtained by means of the least-square method.
When the UC was related to the absolute value of the clearance a positive linear correlation
was found (r = 0.922, ρ > 0.99). Using this regression equation the clearance could
be estimated in reverse from the uptake coefficient calculated solely on the basis
of the renoscintigraphic curves without blood sampling. The errors of the estimate
are compatible with the requirement of a fast appraisal of renal function for purposes
of clinical diagknosis.
Es wurde ein Konzept eines Nierenaufnahmekoeffizienten (UC) von 131J-Ortho-Hippurat in Analogie zu der entsprechenden Clearance von Blutplasma in der
frühen Periode nach Injektion von Hippurat entwickelt. Der UC für jede Niere wurde
definiert als Zählrate über der ROI, kürzer als die Zeit des Peaks in der Nierenszintigraphiekurve,
geteilt durch das Integral der Zählratenkurve über dem „Blut“-ROI. Es wurde auch ein
Verfahren zur Normalisierung beider Kurven gegeneinander entwickelt. Die gesamte Nieren-Clearance
des Hippurats wurde aus der Funktion der Plasmaaktivitätskonzentration gegenüber der
Zeit nach Einmalinjektion bestimmt; die Messungen wurden nach 5, 10, 15, 20, 30, 45,
60, 75 und 90 Min. nach intravenöser Injektion des 131J-Ortho-Hippurat durchgeführt und die „best-fit“-Kurve mit Hilfe der Methode der kleinsten
Quadrate ermittelt. Wenn der UC in Beziehung zum Absolutwert der Clearance gesetzt
wurde, fand sich eine lineare Korrelation (r = 0,922, ρ > 0,99). Unter Verwendung
dieser Regressionsgleichung konnte die Clearance in umgekehrter Weise aus dem Aufnahmekoeffizienten
bestimmt werden, wobei sie ausschließlich aufgrund der nierenszintigraphischen Kurven
ohne Entnahme von Blutproben berechnet wurde. Der Fehler der Bestimmungen ist mit
der Notwendigkeit einer schnellen Erfassung der Nierenfunktion für Zwecke der klinischen
Diagnostik vereinbar.