Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Beschreibung und Diskussion einerHypervitaminose D3 beim Schwein unter Berücksichtigung der Differenzialdiagnosen. Material und Methoden: Fallbericht eines Ferkelerzeugerbetriebes mit 190 Sauen. Ergebnisse: Nach der Lieferung einer neuen Futtercharge abortierten innerhalb von zwei Wochen 28% der tragenden Sauen in unterschiedlichen Stadien der Trächtigkeit. Gleichzeitig traten Symptome wie Inappetenz, Apathie, Untertemperatur und Erbrechen auf. Vier Sauen wurden klinisch und pathologisch-anatomisch untersucht. Eine der beiden Sauen, die nicht abortierten, gebar zum physiologischen Zeitpunkt 13 Mumien bzw. tote Ferkel. Bei der pathologischen Untersuchung konnten umfangreiche Verkalkungen unterschiedlichen Schweregrades festgestellt werden. Die Untersuchung einer Futterprobe ergab einen Vitamin-D-Gehaltvon 2.350.000 IE/kg. Dies entspricht einer 200fachen überdosierung dieses Futterzusatzstoffes. Schlussfolgerungen: Die aufgetretenen klinischen Symptome und die pathologischen Befunde entsprechen denen einer Vitamin-D-Intoxikation. In der Literatur finden sich keine Quellen, die solche Fruchtbarkeitsstörungen im Zusammenhang mit einer Vitamin-D-Intoxikation beim Schwein beschreiben. In Verdachtsfällen einer Futtermittelintoxikation ist eine gezielte Probenentnahme durch einen vereidigten Probennehmer von großer Bedeutung. Futterproben sollten asserviert werden, um im Fall einer forensischen Untersuchung weiterführende Analysen durchführen zu können. Klinische Relevanz: Intoxikationen kommt beim Schwein eine große Bedeutung zu, da meist ganze Bestände oder eine große Anzahl von Tieren betroffen sind.
Summary:
Objective: Description and discussion of hypervitaminosis D3 in pigs, considering the differential diagnosis. Material and methods: Case report of a production unit with 190 sows. Results: Within two weeks after the delivery of a new feeding rank, 28% of the pregnant sows had a miscarriage in different stages of gestation. Simultaneously symptoms like inappetence, apathy, subtemperature, and vomiting were observed. Clinical and pathological examinations were carried out in four sows. One of the two sows that did not abort gave birth to 13 either mummified or dead piglets at the physiological time of birth. Pathologically extensive amounts of calcifications of different degrees were found. The analysis of a food sample revealed a vitamin D concentration of 2,350,000 IE/kg. This is equivalent to a 200-fold over dosage of this food supplement. Conclusions: The observed symptoms and the pathological findings are consitent with vitamin D intoxication. Up to now no causality between vitamin D intoxication and fertility disorders have been described in the literature. In suspected cases of food intoxication a well selected withdrawal of samples by a sworn person should be taken. Food samples should be stored for further analysis in forensic examinations. Clinical relevance: Intoxications in pigs are of great importance, because mostly the whole production unit or a great number of animals are affected.
Schlüsselwörter:
Schwein - Vitamin D - Intoxikation - Reproduktionsstörungen
Key words:
Pig - vitamin D - intoxication - reproductive failure