Nuklearmedizin 1962; 02(03): 217-233
DOI: 10.1055/s-0037-1621183
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur Bestimmung der Erythrozyten-überlebenszeit und des Abbauortes der Erythrozyten bei Gesunden mit Hilfe der Cr51-Markierung in vitro und in vivo

H Heimpel
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik, Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
W Keiderling
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik, Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
W Schoeppe
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik, Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
H Reichold
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik, Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
,
G Hoffmann
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik, Freiburg i. Br. (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. L. Heilmeyer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei gesunden Versuchspersonen wurde eine Radiochrommarkierung der Erythrozyten in vitro und in vivo durchgeführt und der Aktivitätsverlauf im Blut, sowie über Herz, Milz und Leber beobachtet. Die dabei gewonnenen Normalwerte und die prinzipiellen Unterschiede der beiden Methoden werden vor allem in Hinblick auf ihre Anwendung in der klinischen Diagnostik besprochen.

Summary

Red cells of healthy human subjects were labelled with radioactive chromium in vitro and in vivo. Radioactivity in blood and over the heart, the spleen and the liver was followed. The normal values thus obtained and the principal differences of both methods are discussed with particular reference to their application to clinical diagnosis.

Résumé

Dans des personnes saines une étude de survie de globules rouges avait été effectuée par marquage au chrome radioactif in vitro et in vivo. La courbe d’activité a été mesurée dans le sang, sur le coeur, la rate et le foie. Les valeurs normales gagnées ainsi et les différences principales des deux méthodes sont discutées sous le point de vue de leur application en diagnostic clinique.