Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(04): 294-298
DOI: 10.1055/s-0037-1621439
Schwein
Schattauer GmbH

Die Infektion mit dem EU-Typ des PRRSV als Ursache zentralnervöser Störungen bei Saugferkeln

Ein FallberichtInfection with the EU genotype of PRRSV as cause of central-nervous disorders in suckling pigs.A case report
E. grosse Beilage
1   Aus der Außenstelle für Epidemiologie (Leitung: Prof. Dr. T. Blaha) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
T. Opriessnig
2   dem Department of Veterinary Diagnostic and Production Animal Medicine (Leitung: Prof. P. Halbur, DVM, PhD), Iowa State University, Ames, Iowa, USA, dem
,
B. Brakmann
1   Aus der Außenstelle für Epidemiologie (Leitung: Prof. Dr. T. Blaha) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
H. Nathues
1   Aus der Außenstelle für Epidemiologie (Leitung: Prof. Dr. T. Blaha) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
K. Fiebig
3   Institut für Virologie (Leitung: Prof. Dr. V. Moennig) und dem
,
I. Greiser-Wilke
3   Institut für Virologie (Leitung: Prof. Dr. V. Moennig) und dem
,
W. Baumgärtner
4   Institut für Pathologie (Leitung: Prof. Dr. W. Baumgärtner) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30. August 2006

akzeptiert: 31. Oktober 2006

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: In einer Herde mit 380 Sauen wurden vermehrt Spätaborte und Würfe mit totgeborenen und lebensschwachen Ferkeln beobachtet. Neben diesen für das PRRS typischen Symptomen fielen zentralnervöse Störungen bei neugeborenen Ferkeln auf. Material und Methoden: Zur Abklärung der klinischen Symptomatik bei den Sauen und der zentralnervösen Störungen bei den Saugferkeln wurden verschiedene Untersuchungen (PCR, Histopathologie, Immunhistochemie) durchgeführt. Ergebnisse: Der EUTyp des PRRSV konnte mittels PCR in Material aus zwei von zwei Feten sowie in Serum oder Lungengewebe aus 21 von 24 Ferkeln festgestellt werden. Das PRRSV ließ sich mittels immunhistochemischer Untersuchung im Gehirngewebe von einem von sechs Ferkeln mit zentralnervösen Störungen nachweisen. Differenzialdiagnostisch wurden Schweinepest, Aujeszky’sche Krankheit und Infektionen mit porzinem Enterovirus sowie porzinem Circovirus 2 ausgeschlossen. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die klinische Verdachtsdiagnose konnte durch den Nachweis des PRRSV EU-Typs in verschiedenen Proben abgesichert werden. Zentralnervöse Störungen bei Ferkeln als Folge einer PRRSV-Infektion waren bisher nur für den US-Typ beschrieben. Das Vorkommen zentralnervöser Störungen infolge einer Infektion mit dem EU-Typ des PRRSV ließ sich anhand des immunhistochemischen Virusnachweises in Makrophagen in Gehirngewebe erstmalig zeigen.

Summary

Objective: A herd comprising 380 sows showed high rates of late abortions and litters with dead and weak born piglets. Beside these signs, which are typical for PRRS the newborn piglets showed distinct central nervous disorders. Material and methods: Special diagnostic tests (PCR, histopathology, immunohistochemistry) were performed to establish a diagnosis for the symptoms in the sow herd and to find out the cause of the central nervous disorders in the suckling pigs. Results: The EU genotype of PRRSV could be detected by PCR in tissues from two of two fetuses and in sera or lung tissue from 21 of 24 piglets. In the cerebrum from one of six piglets with central nervous symptoms PRRSV could be demonstrated by immunohistochemistry. Classical swine fever, Aujeszky’s disease and infections with porcine enterovirus or porcine circovirus 2 were excluded. Conclusion and clinical relevance: The tentative clinical diagnosis could be confirmed by the detection of the EU genotype of PRRSV in several samples. Up to date, central nervous signs in piglets caused by PRRSV were only known for infections with the US genotype. That the EU genotype can also induce central nervous symptoms was demonstrated by the detection of PRRSV in macrophages in the cerebrum by immunohistochemistry.