Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(01): 45-54
DOI: 10.1055/s-0037-1621516
Pferd
Schattauer GmbH

Operative Behandlung der Torsio uteri ante partum bei Stuten unter Erhalt der Gravidität[*]

Operative treatment of uterine torsion ante partum in equine mares under maintenance of gestation
C. Jung
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und der
,
R. Hospes
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und der
,
H. Bostedt
1   Aus der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H. Bostedt) und der
,
L. F. Litzke
2   Klinik für Pferde – Chirurgie mit Lehrschmiede (Leiter: Prof. Dr. L.-F. Litzke) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 September 2006

akzeptiert: 20 September 2006

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Zustand einer Torsio uteri ante partum bei der Stute wird vorwiegend durch operative Retorsion unter gleichzeitiger Entfernung des Fetus mittels Hysterotomie behoben. Diese Vorgehensweise birgt jedoch das hohe Risiko der Entwicklung einer prämaturen und häufig noch nicht lebensfähigen Frucht sowie das der Nachgeburtsverhaltung mit den daraus resultierenden Konsequenzen. Die Studie ging der Frage nach, ob eine Belassung des Fohlens in utero nach Retorsion des Uterus nicht vorteilhafter ist. Material und Methoden: Das Patientenkollektiv setzte sich aus 23 Stuten verschiedener Rassen im Alter zwischen drei und 16 Jahren (10,5 ± 4,0) mit Torsio uteri ante partum zusammen. Die Stuten befanden sich zwischen dem fünften und 11. Monat (8,7 ± 1,9) der Gravidität. Bei allen Patienten wurde unter Allgemeinanästhesie eine ventromediane Laparotomie durchgeführt. Nach Exploration der Bauchhöhle und intraabdominaler Orientierung erfolgte die Retorsion des Uterus. Bei positivem Befund der fetalen Reflexe wurde das Fohlen in utero belassen und die Stute postoperativ hinsichtlich des Erhaltes der Gravidität intensiv therapiert. Ergebnisse: Zwei der 23 Stuten mussten in tabula wegen einer Magenruptur bzw. massiven, torsionsbedingten Alterationen des Uterus und der Adnexe euthanasiert werden. Bei zwei weiteren Stuten führte die Operation nicht zum gewünschten Erfolg. Sie entwickelten postoperativ eine Peritonitis respektive eine Typhlokolitis. Von den verbliebenen 19 Stuten gebaren 17 termingerecht vitale Fohlen, die sich komplikationslos weiterentwickelten. Zwei Stuten abortierten am dritten Tag respektive drei Monate post operationem. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Ergebnisse der Studie belegen, dass bei Stuten mit einer Torsio uteri ante partum mit zum Zeitpunkt der Operation noch lebendem Fetus das Belassen der Frucht nach Retorsion des Uterus sinnvoll ist. In einem hohen Prozentsatz lässt sich bei den Stuten die Gravidität erhalten und mit einer termingerechten Geburt eines vitalen, maturen Fohlens beenden.

Summary

Objective: So far, torsio uteri ante partum in the mare has been treated by operative retorsion and simultaneous removal of the fetus by hysterotomy. This method carries the risks of producing a premature, unviable foal and retention of the fetal membranes. The study presented here seeked to evaluate if, following retorsion of the uterus, the fetus should not be left in utero. Material and methods: 23 pregnant mares of various breeds, aged between three and 16 years (10.5 ± 4.0) and suffering from uterine torsion, were enrolled in the study. The mares were between month five and 11 (8.7 ± 1.9) of pregnancy. Ventromedian laparotomy and uterine retorsion was carried out under general anaesthesia. If fetal reflexes were present, the fetus was left in utero, and the mare underwent intensive treatment aimed at the maintenance of pregnancy. Results: Two of 23 mares had to be euthanized intraoperatively due to gastric rupture and massive alterations of the uterus and the adnexa, respectively. In two mares the operation was unsuccessful. They developed a postoperative peritonitis and typhlocolitis, respectively. Of the remaining 19 mares, 17 gave birth to viable foals at full term. The foals developed normally. Two mares aborted three days and three months after the operation, respectively. Conclusions and clinical relevance: The results of the study show that, in mares with a uterine torsion ante partum and a live fetus at the time of the operation, it is possible to leave the fetus in utero after repositioning of the uterus. In a high percentage of cases, pregnancy can be maintained and results in the birth of a viable, mature foal.

* Herrn Prof. (em.) Dr. Olof Dietz zum 80. Geburtstag gewidmet.