Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Im Winter 2005/06 wurden mehrere laktierende Kühe mit schwerer puerperaler Hämoglobinurie
an die Wiederkäuerklinik der Vetsuisse-Fakultät Bern überwiesen. Mit der Beschreibung
des vorliegenden Falles und der Bestandsabklärung sollen praktizierende Tierärzte
auf diese Krankheit aufmerksam gemacht und ihr zugrunde liegende Fütterungsfehler
aufgezeigt werden. Material und Methoden: Der Krankheitsverlauf einer betroffenen hospitalisierten Kuh und die Analyse der
Fütterung auf dem Herkunftsbetrieb werden vorgestellt und diskutiert. Ergebnisse: Bei der erkrankten Kuh konnten alle typischen Befunde wie Hämoglobinurie, Anämie,
Ikterus und Hypophosphatämie erhoben werden. Das Tier sprach gut auf eine Therapie
bestehend aus Bluttransfusionen und intravenöser sowie peroraler Verabreichung von
Phosphor an. Die betriebseigenen Raufuttermittel wiesen im Vergleich zu aktuellen
schweizerischen Tabellenwerten nur 41–75% der Phosphorgehalte auf. Der Phosphorbedarf
wurde während der Trockenstehzeit und der Startphase zu nur rund 60% gedeckt. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Beim Auftreten von dunkelrot verfärbtem Harn bei Milchkühen im Puerperium muss eine
puerperale Hämoglobinurie in Betracht gezogen werden. Prophylaktisch sollten die Grundfuttermittel
auch bezüglich Phosphor analysiert und die Ration mit einem geeigneten Mineralstofffutter
sowohl für Trockensteher als auch für Tiere in Laktation bedarfsgerecht gestaltet
werden. Weitere prädisponierende Faktoren wie Verfütterung von Futtermitteln mit hämolysierenden
Substanzen oder Energiemangel müssen abgeklärt werden.
Summary
Objective: During the winter of 2005/06, several cows with serious puerperal haemoglobinuria
were referred to the Clinic for Ruminants, Vetsuisse-Faculty of Berne, Switzerland
for clinical work-up. The aim of this report is to raise awareness of veterinary practitioners
for this disease and to demonstrate the underlying feeding errors. Materials and methods: Case history, clinical and laboratory diagnostic results, therapy and the course
of the disease of one hospitalized cow and the results of the analysis of the feeding
management at the farm of origin are presented and discussed. Feed analyses and ration
calculations were undertaken at farm level. Results: Findings characteristic for post-parturient haemoglobinuria, such as haemoglobinuria,
anaemia, icterus and hypophosphataemia were present. The affected cow responded well
to therapy with blood transfusions as well as intravenous and oral administration
of phosphorus. The farm’s roughage feed contained only 41–75% of the phosphorus levels
in comparison to current Swiss table values. Only about 60% of the required phosphorus
ration were offered to these cows during the dry and start periods. Conclusion and clinical relevance: When a cow presents dark red coloured urine during the puerperium, post-parturient
haemoglobinuria should be considered. As a preventive measure, the feed should be
analysed and the rations supplemented with a suitable mineral mixture, both for lactating
and for dry cows. Further risk factors such as feeds containing haemolytic agents
or lack of energy in the ration should be investigated.
Schlüsselwörter
Hämolyse - Phosphor - Fütterung - Milchkuh
Keywords
Haemolysis - phosphorus - nutrition - dairy cow