Osteologie 2012; 21(04): 253-260
DOI: 10.1055/s-0037-1621692
Osteonekrosen
Schattauer GmbH

Osteonekrosen der unteren Extremitäten

Osteonecroses of the lower extremities
K. M. Peters
1   Orthopädie und Osteologie, Dr. Becker Rhein-Sieg-Klinik, Nümbrecht
,
A. Sachse
2   Orthopädische Klinik am Rudolf-Elle-Krankenhaus, Lehrstuhl der Friedrich-Schiller Universität Jena, Eisenberg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 10. August 2012

angenommen: 03. September 2012

Publikationsdatum:
04. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Osteonekrosen der unteren Extremitäten lassen sich grundsätzlich in juvenile und adulte Formen einteilen. Sie haben zum Teil unterschiedliche Ätiologien. Die Diagnostik erfordert in der Regel eine Röntgenaufnahme. Zur Detektion von frühen Stadien oder bei unklaren Befunden ist jedoch in vielen Fällen die MRT unentbehrlich (Osteochondrosis dissecans, M. Osgood-Schlatter, M. Sinding-Larsen-Johansson, Knocheninfarkt). Die Therapie erfolgt bei den juvenilen Ostenekrosen bis auf den M. Blount zunächst konservativ und gegebenenfalls operativ, bei den adulten Formen meist operativ.

Summary

Osteonecrosis of the lower extremities are basically divided into juvenile and adult forms. They partially have different etiologies. Diagnostics generally require a radiograph, however, in many cases an MRI suits for detection of early stages or at unclear findings (Osteochondrosis dissecans, M. Osgood-Schlatter, M. Sinding-Larsen-Johansson, bone infarction). Therapy at juvenile osteonecroses firstly occurs conservatively (except the M. Blount) and surgically where necessary, at adult forms the surgical way is mostly preferred.