Zusammenfassung
Eine periprothetische Osteopenie entwickelt sich nach der Implantation von Endoprothesen.
Sie geht mit einem Verlust der periprothetischen Knochendichte einher, welcher Folge
der initialen operativen Irritationen, der Immobilisation und des veränderten Kraftverlaufes
ist. Das Phänomen wird auch als “Stress-Shielding” bezeichnet. Es kommt dabei an der
Hüfte zu einer Atrophie der proximalen Anteile des periprothetischen Knochens und
zur Hypertrophie der die Prothesenspitze umgebenden Regionen. Es ist bislang ungeklärt,
ob die Veränderungen Einfluss auf den klinischen Verlauf nehmen werden. So konnte
keine ausschließlich dadurch verursachte Beeinflussung der Lockerungsrate beobachtet
werden. Die Entstehung von “Stress-Shielding” wird durch die verwendete Prothesenlegierung,
das Design der Prothese, ihre Oberflächengestaltung und die knöcherne Ausgangssituation
beeinflusst. Das tritt im Bereich der Endoprothetik sowohl nach Implantation von Hüfttotalendoprothesen
um den Stiel der Prothese als auch um Prothesenpfannen und an Knieprothesen auf. Die
Veränderung der periprothetischen Knochendichte wird an der Hüfte in definierten Regionen
nach Gruen und an der Prothesenpfanne nach DeLee und Charnley mittels DXA-Knochendichte-
Geräten gemessen. Potenziell können systemisch verordnete antiresorptive oder osteoanabole
Substanzen zur Verhinderung der periprothetischen Osteopenie eingesetzt werden.
Summary
A periprosthetic osteopenia develops after implantation of a hip endoprosthesis. It
is accompanied by a loss of periprosthetic bone density, which is a result of the
initial operational irritation, immobilization and the altered force on bone. The
phenomenon is also referred as “stress shielding”. At the hip are typically an atrophy
of the proximal periprosthetic bone and a hypertrophy of the bone surrounding the
prosthesis tip. It is not yet clear whether the changes will take an effect on the
survival of the prosthesis. An influence on the rate of loosening could not be observed.
The emergence of stress shielding is affected by the used alloy of the prostheses,
its design and surface and the bony situation at time of implantation. This occurs
both, after total hip replacements around the stem of the prosthesis, as well as to
the prosthetic cups, and after knee replacement. The change in the periprosthetic
bone density is measured at the hip in defined regions to Gruen and on the prosthetic
socket by DeLee and Charnley by DXA bone density devices. Potentially the systemically
use of antiresorptive or osteoanabolic substances can be used for preventing periprosthetic
osteopenia.
Schlüsselwörter
Periprothetische Knochendichte - “Stress- Shielding” - Endoprothese
Keywords
Periprosthetic bone density - stress shielding - endoprosthesis