Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Überprüfung des Einsatzes der hochauflösenden Ophthalmosonographie bei krankhaften
Zuständen am Auge. Material und Methoden: Bei 125 Hunden und 36 Katzen wurden pathologische Veränderungen des vorderen Augenabschnittes
und der Netzhaut-Glaskörper-Peripherie mit einem hochauflösenden Linear-Array-Schallkopf
mit einer Mittelfrequenz von 12 MHz dargestellt. Zusätzlich wurden Veränderungen des
gesamten Bulbus, der Adnexe und der Orbita von zwei Meerschweinchen und drei Kaninchen
untersucht. Bei allen Augen, die enukleiert werden mussten, erfolgte zum Vergleich
eine histologische Untersuchung. Ergebnisse: Die hochauflösende Ophthalmosonographie erlaubte die detaillierte Beurteilung anteriorer
und bulbuswandständiger Läsionen des Augapfels und der okulären Adnexe. Die nicht
invasive Untersuchungsmethode wurde von den Tieren gut toleriert. Beim Vergleich der
eingesetzten Methode mit dem in der Humanmedizin verwendeten Ultraschallbiomikroskop
zeigte sich Letzteres zwar in der Darstellung feinster Gewebsstrukturen überlegen,
doch stellt der verwendete Schallkopf durch seine höhere Eindringtiefe, die leichtere
Anwendbarkeit und die flexiblen Einsatzmöglichkeiten für tiermedizinische Fragestellungen
insgesamt eine geeignete Alternative dar. Klinische Relevanz: Mit dieser Technik gelangen Darstellungen, die mit konventionellen Geräten bisher
nicht erreicht werden konnten. Als Einsatzschwerpunkte sind Läsionen im Bereich von
Iris, Ziliarkörper und Linse, die Glaukomdiagnostik, Traumata, Verlaufskontrollen
und die Überprüfung des Operationsergebnisses von Linsenextraktionen und Kunstlinsenimplantationen
zu nennen.
Summary:
Objective: Evaluation of high resolution ultrasound as a diagnostic tool in veterinary ophthalmology.
Material and methods: Pathological changes of the anterior segment and the retinal-vitreous-periphery of
the eye in 125 dogs and 36 cats were imaged using a linear array ultrasound probe
with a median frequency of 12 MHz. In addition bulbar, orbital and adnexal changes
of the eyes of two guinea pigs and three rabbits were scanned. Histological specimens
were taken for comparison when an enucleation was unavoidable. Results: High resolution ultrasound offers the possibility to image lesions of the anterior
and bulbar wall part of the eyeball and ocular adnexa in detail. This non-invasive
method is well tolerated. Comparing the utilized method with an ultrasound biomicroscope,
which is used in human medicine, it was apparent that the latter is superior in imaging
delicate structures of tissue. Overall the probe used in this study seems to be an
appropriate alternative in veterinary use as it has a higher penetration, can be handled
more easily and has a wider range of applications. Clinical relevance: High resolution ultrasound was capable to show pathological changes in the eyes of
companion animals which have not yet been visualized with standard ophthalmic ultrasound.
Focal points of the examination are lesions of the iris, ciliary body and lens, the
diagnosis of glaucoma, trauma, the control of the course of an illness and the review
of the operational outcome of lens extractions and artificial lens implantations.
Schlüsselwörter
Sonographie - Auge - Hund - Katze - vorderer Augenabschnitt - pathologische Veränderungen
Key words
Ultrasound - Eye - Dog - Cat - Anterior segment of the eye - Pathological changes