Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2004; 32(04): 214-220
DOI: 10.1055/s-0037-1622421
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur peripheren Steroidhormonkonzentration sowie zur Östrogenrezeptorendichte und Verteilung des Proliferationsmarkers Ki-67 in kaninen Mammatumoren verschiedener Dignität

Investigations on the peripheral steroid hormone concentration and on the estrogen receptor density and antigen Ki-67 distribution in mammary gland tumors of different classifications in bitches
S. Gizinski
1   Aus dem Department of Animal Reproduction, Faculty of Veterinary Medicine, Agriculture University of Warsaw, und der
,
Z. Boryczko
1   Aus dem Department of Animal Reproduction, Faculty of Veterinary Medicine, Agriculture University of Warsaw, und der
,
Maria Katkiewicz
1   Aus dem Department of Animal Reproduction, Faculty of Veterinary Medicine, Agriculture University of Warsaw, und der
,
H. Bostedt
2   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß-und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Professur I: Prof. Dr. Dr. h. c. H. Bostedt) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Ziel der vorliegenden Untersuchung war, bei Hündinnen die Verteilung der Östrogenrezeptoren im gesunden Mammagewebe sowie in tumorös veränderten Abschnitten der Gesäugeleiste darzustellen. Letzteres sollte unter Berücksichtigung des Tumortyps geschehen, wobei auch zu überprüfen war, welche Bedeutung dem Ki-67-Antigen bei kaninen Mammatumoren zukommt. Material und Methoden: Für die Untersuchung standen 60 Hündinnen mit Mammatumoren und 10 gesunde Hündinnen verschiedener Rassen im Alter von fünf bis 15 Jahren zur Verfügung. Alle Tiere befanden sich vor der Operation rechnerisch und – mit Ausnahme von drei Tumorpatienten – nach vaginalzytologischer Untersuchung in der anöstrischen Phase. Die Tumoren wurden im Anschluss an die histologische Aufarbeitung hinsichtlich der Dignität nach der WHO-Klassifikation eingeteilt. Die Östrogenrezeptorendichte sowie die Expression des Antigens Ki-67 wurden mittels immunhistochemischer Methoden bestimmt. Die Messung der Östrogen- und Progesteronkonzentration im peripheren Blut erfolgte mittels RIA. Ergebnisse: Die histopathologische Bewertung der Tumoren ergab, dass in 75% der Fälle ein malignes Geschehen, in 13,3% ein Mischtumor und in 11,7% eine benigne Neoplasie vorlag. Bedeutsam ist, dass im peripheren Blut von Tieren mit malignen Tumoren im Vergleich zur Kontrollgruppe ein fast dreifach so hoher Östradiol(267 ± 215 vs. 97 ± 80 pmol/l, p ≤ 0,05) und Progesterongehalt (15,4 ± 20,4 vs. 5,6 ± 3,3 nmol/l, p ≤ 0,05) gemessen wurde, obwohl sich die Hunde im Anöstrus befanden. Dies gibt einen Hinweis auf eventuell zentral bedingte endokrine Störungen in Zusammenhang mit der kaninen Mammatumorgenese. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass der Grad der Expression von Östrogenrezeptoren mit dem Fortschreiten des Tumorwachstums abnimmt. Diese Tatsache hängt offenbar mit dem Verlust der Fähigkeit tumorveränderter Milchdrüsenzellen zusammen, die Rezeptoren zu kodieren. Der differente Expressionsgrad des Proliferationsmarkers Ki-67 in kaninen Mammatumoren eröffnet die Möglichkeit, den Proliferationsgrad des Tumorgewebes zu bestimmen. So ergab sich eine signifikante Korrelation zwischen der Höhe des Ki-67-Wertes und des sich verschlechternden Allgemeinzustandes der von malignen Tumoren betroffenen Hündinnen (p ≤ 0,05). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Bildung von Mammatumoren steht in enger Beziehung zur Östrogenrezeptorendichte in diesem Gewebe. Dazu kommt, dass offenbar auch die ovarielle Östrogen-und Progesteronsynthese eine Rolle spielt. Zwischen der Stärke der Krankheitssymptome und der Expression des Antigens Ki-67 konnte eine Korrelation gefunden werden.

Summary:

Objective Aim of the presented study was to assess the distribution of estrogen receptors in healthy and neoplastic mammary gland tissue with regard to the type of tumor and to evaluate the relevance of the Ki-67 antigen in these neoplasias. Material and methods: This study was carried out on 10 healthy bitches and 60 bitches of different breeds aged 5-15 years with mammary gland tumors. All bitches were in the anestrous phase starting from the date of the beginning of the estrous cycle and also – with the exception of three patients – according to cytological examination of a vaginal smear. The following parameters were evaluated: estradiol and progesterone concentrations measured in the peripheral blood using RIA, distribution of the estrogen receptors in the healthy and neoplastic mammary tissue detected by means of immunocytochemical methods and the level of Ki-67 antigen expression. Following histological examination the dignity of the tumors was assessed according to the WHO-classification. Results: The histopathological assessment of the tumors revealed malignant tumors in 75% of the cases, mixed tumors in 13.3% and benign neoplasias in 11.7%. In the peripheral blood of animals with malignant neoplastic lesions, almost three times as high estradiol (267 ± 215 versus 97 ± 80 pmol/l, p ≤ 0.05) and progesterone (15.4 ± 20.4 versus 5.6 ± 3.3 nmol/l, p ≤ 0.05) levels were measured in comparison with the control group, although calculations showed all dogs to be in anestrus. This indicates possible central hormonal disturbances that accompany canine mammary tumorigenesis. It was also detected that the level of estrogen receptor expression decreases with the progression of the neoplastic process. This may be due to the loss of the ability of tumor cells in mammary glands to code the receptors genetically. On account of the high level of the antigen Ki-67 expression in canine mammary tumors, it is possible to determine the progression of the neoplastic proliferation. Thus, a significant correlation between the level of the Ki-67 index and the deteriorating general state of the bitches with malignant tumors (p ≤ 0.05) was noted in this study. Conclusions and clinical relevance: The development of mammary gland tumors is in a close relation with the concentration of estrogen receptors. In addition the ovarial synthesis of estrogen and progesteron also seems to play an apparent role. A correlation between the severity of clinical signs and the expression of the antigen Ki-67 was found.