Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2005; 33(05): 370-375
DOI: 10.1055/s-0037-1622488
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Iatrogener Hyperadrenokortizismus und Hautfragilität bei zwei Katzen

Iatrogenic hyperadrenocorticism and skin fragility syndrome in two cats
R. S. Mueller
1   Aus der Animal Skin & Allergy Clinic (Direktor: Dr. R. Mueller), Mount Waverley, Australien und der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Shipstone
1   Aus der Animal Skin & Allergy Clinic (Direktor: Dr. R. Mueller), Mount Waverley, Australien und der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Amelie von Voigts-Rhetz
1   Aus der Animal Skin & Allergy Clinic (Direktor: Dr. R. Mueller), Mount Waverley, Australien und der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Sonya Bettenay
1   Aus der Animal Skin & Allergy Clinic (Direktor: Dr. R. Mueller), Mount Waverley, Australien und der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Zwei Katzen mit steroidinduzierter Hautfragilität und iatrogenem Hyperadrenokortizismus werden vorgestellt. Ergänzend zu diesen Fällen gibt der Artikel eine Übersicht über die vier weiteren publizierten Fälle von iatrogenem Hyperadrenokortizismus.

Material und Methoden: Die Gabe von Megestrolprogesteronazetat sowie von Prednisolon und Methylprednisolonazetat verursachte bei diesen Tieren eine erhöhte Hautfragilität, Hauteinrisse und eine traumatisch bedingte extensive Geschwürbildung.

Ergebnisse: Die Hautveränderungen besserten sich wenige Wochen nach Absetzen der Steroide.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Iatrogener Hyperadrenokortizismus und damit verbundene Hautfragilität bei der Katze haben eine gute Prognose, wenn die Steroidgabe beendet und die Primärkrankheit behandelt werden kann.

Summary

Objective: Two cats with steroid-induced skin fragility syndrome and iatrogenic hyperadrenocorticism are presented. In addition to these cases, an overview of the four previously published feline cases of iatrogenic hyperadrenocorticism in the veterinary literature is given.

Material and methods: Administration of megestrolprogesterone acetate and prednisolone/methylprednisolone acetate respectively caused increased skin fragility, tears and large trauma-induced ulcers.

Results: Improvement was observed during the weeks after cessation of steroid therapy.

Conclusions and clinical relevance: Iatrogenic hyperadrenocorticism and associated skin fragility havea good prognosis, if steroid administration can be ceased and the underlying disease treated successfully.

Eingegangen: 21.04.2005; akzeptiert: 22.08.2005