Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(03): 178-184
DOI: 10.1055/s-0037-1622529
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Okulare Onchozerkose bei einem Hund

Ocular onchocercosis in a dog
E. H. Schäffer
1   Aus dem Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. Höfler) und dem
,
K.-H. Marquart
2   Institut für Molekulare Virologie (Direktor: Prof. Dr. V. Erfle), GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg sowie dem
,
K. Brandes
3   Institut für Tierpathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Hermanns) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Kunder
1   Aus dem Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. Höfler) und dem
,
L. Jennen
1   Aus dem Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. H. Höfler) und dem
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 03. August 2005

akzeptiert: 15. September 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Das linke Auge einer vierjährigen, ein halbes Jahr zuvor aus Griechenland in die Schweiz eingeführten Mischlingshündin wurde wegen eines Exophthalmus bei Verdacht auf retrobulbären Abszess enukleiert und histologisch untersucht.

Material und Methoden: Schnitte des formalinfixierten Auges wurden konventionell in Paraffin eingebettet. Histologisch fielen im periokularen Bindegewebe zahlreiche Parasitenanschnitte (Nematoden?) auf, die Anlass zu einer parasitologischen Untersuchung von Wurmfragmenten aus fixiertem Restgewebe gaben. Zudem erfolgte eine elektronenmikroskopische Untersuchung von periokularem Gewebe. Wurmanschnitte und vorgefundene Mikrofilarien wurden an Paraffinund Semidünnschnitten vermessen.

Ergebnisse: Die histologischen und parasitologischen Befunde sprechen dafür, dass es sich bei den periokular lokalisierten Parasiten um Onchocerca sp. handelt. Elektronenmikroskopisch konnten in hypodermalen Zellen von Wurmanschnitten Wolbachia-ähnliche Strukturen gefunden werden. Wolbachien (Rickettsiales) sind als nematodische Endosymbionten bekannt.

Schlussfolgerung: Die nachgewiesenen vitalen, graviden (weiblichen) Onchocerca-Exemplare und Mikrofilarien lassen die Vermutung zu, dass die aus Griechenland stammende Hündin als ein für die beschriebene okulare Nematodeninfektion geeigneter Endwirt angesehen werden kann. Kutikulastruktur, Größe, Morphologie und Gewebelokalisation der adulten Parasiten sowie der Phänotyp der Mikrofilarien kommen den in der Literatur für die Species Onchocerca lupi angegebenen Charakteristika nahe. O. lupi wurde zuerst am Auge eines Wolfes beschrieben. Da die Hündin aus Griechenland stammte, ist anzunehmen, dass die Onchocerca-Infektion in Griechenland erfolgte.

Klinische Relevanz: Es ist zu überlegen, ob zur Aufklärung der Ursache eines Exophthalmus (Proptosis) neben Untersuchungsgängen wie Messen, Palpieren, ophthalmologische Routineuntersuchung, Einsatz von CT oder Ultrasonographie nicht auch die Biopsietechnik versucht werden sollte. Die einzige durchführbare Therapie der okularen Onchozerkose ist die chirurgische Entfernung der Würmer bzw. der Wurmgranulome.

Summary

Background and goal: A histological evaluation was performed on the enucleated left eye of a four-yearold mongrel bitch with exophthalmia and a suspected retrobulbar abscess. The animal had been imported into Switzerland from Greece six months previously.

Materials and methods: The formalin-fixed eye was prepared and embedded in paraffin. Histological examination revealed the presence of numerous transected parasites (nematodes?) in periocular connective tissue.A parasitological investigation of the worm fragments and microfilaria in the remaining tissue was performed, and included conventional paraffin sections, semi-thin sections and electron microscopy.

Results: The histological and parasitological findings are consistent with an infestation by Onchocerca sp., a nematode parasite with an indirect life cycle that is transmitted through blood-sucking insects. Ultrastructural imaging of the hypodermal cells of the parasite revealed inclusions of microorganisms resembling Wolbachia (Rickettsiales), a family of known nematode symbiotic bacteria.

Conclusions: The presence of mature, vital and gravid Onchocerca specimens, and of microfilaria, indicate that this bitch originating from Greece is serving as end host for the nematode infection. The cuticular structure, size, morphology and tissue involvement of the adult parasite, as well as the phenotype of the microfilaria are consistent with those reported for Onchocerca lupi, which was first described in the eye of a wolf. The origin of the infestation is probably Greece as the animal was recently imported from there.

Clinical relevance: In the differential diagnosis of exophthalmia the use of biopsy should be considered as an adjunct to more established techniques such as measurement, palpation, ophthalmic routine examination, CT and ultrasound. Currently the only treatment for ocular onchocercosis is the surgical removal of worms and associated granuloma.