Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(03): 191-196
DOI: 10.1055/s-0037-1622531
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Lebensgefährliche Hyperkaliämie durch ischämische Muskelnekrose bei einer Katze

Fallbeschreibung und LiteraturübersichtIschemic muscle necrosis leading to life-threatening hyperkalemiaCase report and review of the literature
N. Sigrist
1   Aus der Abteilung für Orthopädie und Chirurgie (Prof. Dr. P. Schawalder), Departement für klinische Veterinärmedizin der Vetsuisse Fakultät Bern
,
M. Mosing
2   Abteilung für Anästhesie und perioperative Intensivmedizin (Prof. Dr. Y. Moens) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30. Juni 2005

akzeptiert: 01. September 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Beschreibung einer Katze mit Atem- und Kreislaufstillstand verursacht durch Hyperkaliämie nach ischämischer Muskelnekrose. Pathogenese, Klinik, Komplikationen und Therapie von ischämischer Muskelnekrose werden diskutiert und mögliche Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten einer Hyperkaliämie beschrieben.

Material und Methoden: Fallbericht einer vierjährigen, männlich-kastrierten Hauskatze.

Ergebnisse: Die Katze wurde erfolgreich reanimiert und die Hyperkaliämie ließ sich mittels verschiedener Therapieansätze normalisieren. Der Kater konnte nach Hause entlassen werden.

Schlussfolgerungen: Bei ischämischer Muskelnekrose kann es während der Reperfusionsphase zu einer lebensgefährlichen Hyperkaliämie kommen, die überwacht und entsprechend therapiert werden muss. Bei aggressiver Flüssigkeitstherapie ist das Risiko einer Kaliumund Toxinfreisetzung aus dem ischämischen Muskel unter Umständen größer.

Klinische Relevanz: Bei ischämischer Muskelnekrose sollten Kaliumkonzentration und Säure-Basen-Haushalt regelmäßig überwacht werden.

Summary

Objective: Description of a cat with ischemic muscle necrosis that suffered from cardiopulmonary arrest due to hyperkalemia. Pathogenesis, clinical signs and therapy of ischemic muscle necrosis are discussed and possible causes, symptoms and treatment of hyperkalemia are shown.

Material and methods: case report of a four-year-old male castrated domestic shorthair cat.

Results: The cat was successfully resuscitated and hyperkalemia was treated with different treatment modalities.

Conclusion: Ischemic muscle necrosis can lead to severe live-threatening hyperkalemia which has to be anticipated, monitored and treated adequately. Aggressive fluid therapy might be responsible for a higher risk of hyperkalemia in predisposed cases.

Clinical relevance: Potassium concentrations and acid-base disturbances must be closely monitored in patients with ischemic muscle necrosis.