Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(04): 260-263
DOI: 10.1055/s-0037-1622539
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Milzabszess bei einem Hund nach abdominalem Trauma

Ein FallberichtSplenic abcess in a dogA case report
B. Schulz
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
,
A. Hrovat
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
,
F. Neuerer
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
,
D. Murgia
2   Chirurgischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. U. Matis)
,
H. Boos
3   Institut für Tierpathologie (Vorstand: Prof. Dr. W. Hermanns) der Ludwig-MaximiliansUniversität München
,
J. Hirschberger
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
,
K. Hartmann
1   Aus der Medizinischen Kleintierklinik (Vorstand: Prof. Dr. K. Hartmann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 September 2005

akzeptiert: 20 October 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Milzabszesse stellen seltene Krankheitsbilder bei Hunden dar, die meist als Folge von perforierenden Fremdkörpern auftreten. Der Fall eines Hundes mit traumainduziertem Milzabszess wird vorgestellt und diskutiert. Material und Methode: Der Fall einer einjährigen Dobermannhündin wird beschrieben, die mit abdominalen Schmerzen nach stumpfem abdominalem Trauma vorgestellt wurde. Ergebnisse: Ultrasonographisch ließ sich eine hypoechogene Umfangsvermehrung an der Milz darstellen. Die zytologische Untersuchung von Feinnadelaspiraten der Umfangsvermehrung ergab die Diagnose Milzabszess. Es wurde eine partielle Splenektomie durchgeführt. Die histologische Untersuchung der Milzveränderung bestätigte die zytologische Diagnose. Schlussfolgerung: Dies ist der erste beschriebene Fall eines Milzabszesses als Komplikation eines nichtoperativen Managements nach abdominalem Trauma beim Hund.

Summary

Objective: Splenic abscess is a rare disease in dogs mostly seen in association with perforating foreign bodies. A case of trauma induced splenic abscess in a dog is described and discussed. Material and methods: The case of a one-year-old female Doberman pinscher is described, that was presented for abdominal pain after non-operative management of blunt abdominal trauma. Results: Ultrasonographic examination showed a hypoechoic splenic mass. Fine needle aspiration of the mass revealed neutrophilic bacterial inflammation consistent with a splenic abscess. Partial splenectomy was performed and histologic evaluation of the mass confirmed the cytological diagnosis. Conclusions: This is the first case report describing splenic abscessation as a complication of non-operative treatment after abdominal trauma ina dog.