Zusammenfassung
Ziel war, die Erfolgschancen der konservativen und operativen Therapie beim Magenbezoar
des Kaninchens zu ermitteln, um Richtlinien für die Indikationsstellung zu geben.
Material und Methodik: In einer retrospektiven Untersuchung über einen Zeitraum von 9,5 Jahren wurden die
Krankengeschichten von 39 wegen eines Magenbezoars behandelten Kaninchen analysiert.
Die Auswertung erfasste neben der Anamnese und den klinischen Symptomen die Laborbefunde
(n = 12 Tiere), sonographische Bilder (n = 7) sowie Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen
(n = 39), teilweise mit Kontrastdarstellung durch Barium (n = 34) oder Luftinsufflation
(n = 1). Ferner wurde das Behandlungsergebnis der 10 konservativ und 29 operativ versorgten
Tiere erfasst. Bei 12 von 18 verstorbenen Kaninchen lag ein Sektionsbericht zur Klärung
der Todesursache für die Auswertung vor. Ergebnisse: Anorexie und Apathie stellten die Hauptsymptome dar. Zur Sicherung der Diagnose war
bei 35 von 39 röntgenologisch untersuchten Tieren eine Kontrastdarstellung erforderlich.
Mithilfe der in sieben Fällen durchgeführten Sonographie gelang bei zwei Patienten
eine Absicherung der Diagnose. Drei der 10 konservativ therapierten Kaninchen wurden
nach durchschnittlich 6 Tagen als geheilt aus der stationären Behandlung entlassen,
sieben starben. Von insgesamt 29 operierten Tieren konnten 15 weiterverfolgt werden.
Neun Patienten wurden radiologisch nach durchschnittlich 2 Monaten nachuntersucht.
Telefonische Informationen konnten von sechs Kaninchen im Mittel nach 3 Jahren eingeholt
werden. Elf Patienten verstarben nach durchschnittlich 6 Tagen. Als Todesursache standen
Dysbakterie und Lipomobilisation im Vordergrund. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Um den Verdacht eines Magenbezoars zu erhärten, bedarf es der bildgebenden Diagnostik.
Vor allem die Röntgenkontrastuntersuchung hat eine hohe Treffsicherheit. Konservative
Therapiemaßnahmen sollten nach 72 Stunden röntgenologisch auf ihren Erfolg hin geprüft
werden. Wenn keine Anzeichen einer Auf-lösung des Konglomerats nachweisbar sind, wird
zur Operation geraten.
Summary
Objective: The purpose of the present study was to evaluate conservative and surgical treatment
of gastric bezoars in rabbits and to provide a guideline for decision making. Materials and methods: In this retrospective study, the clinical records of 39 rabbits that had been treated
for a gastric bezoar in the last 9.5 years were evaluated. The history, clinical findings
and results of laboratory tests (n = 12), sonographic exami-nation (n = 7) and radiographic
examination using lateral and ventrodorsal views (n = 39) were evaluated. Negative
contrast (air) was used for radiographic enhancement in one rabbit and positive contrast
(barium sulphate) in 34. Follow-up examinations were conducted after either conservative
(n = 10) or surgical treatment (n = 29). Of eighteen rabbits that died, 12 were necropsied.
Results: Anorexia and apathy were the predominant clinical signs. Contrast-enhanced radiography
was needed to confirm the diagnosis in 35 rabbits. Sonography was useful in diagnosing
the bezoar in only two of seven rabbits. Three of the 10 rabbits conservatively treated
were considered cured and discharged after a mean of 6 days of hospitalization, and
the other seven died. Fifteen of the 29 surgically treated rabbits were re-examined
an average of 2 months after discharge. The owners of six rabbits were contacted by
telephone after a mean of 3 years. Eleven rabbits treated surgically died during hospitalization,
bacterial translocation and hepatolipidosis being the major problem. Conclusion and clinical relevance: Radiography, particularly contrast-enhanced radiography, is required to confirm a
tentative diagnosis of a gastric bezoar. Rabbits treated conservatively should be
radiographed again 72 hours after the start of therapy to determine whether the bezoar
has disintegrated. If conservative treatment fails, surgical removal of the bezoar
is necessary.
Schlüsselwörter
Kaninchen - Magenbezoar - Gastrotomie - Röntgenuntersuchung - Kontrastmitteluntersuchung
Key words
Rabbit - gastric hairball - gastrotomy - radiography - contrast enhanced examination