Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(04): 229-238
DOI: 10.1055/s-0038-1622801
Originalartikel
Schattauer GmbH

Multiple Augenmissbildungen bei drei Hütehunden mit homozygoter Merle-Mutation

Mutationsanalyse des SILV-Gens und Assoziationsstudie mittels MITF-assoziierten MarkernMultiple ocular malformations in two sheepdogs homozygous for the merle mutation.Mutation analysis of the SILV gene and association study using MITF-associated markers
S. Stritzel
1   Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Direktor: Univ.-Prof. Dr. O. Distl), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J. Fritsche
2   Tierärztliche Praxis für Augenheilkunde in München;
,
A. Wöhlke
1   Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Direktor: Univ.-Prof. Dr. O. Distl), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
U. Philipp
1   Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Direktor: Univ.-Prof. Dr. O. Distl), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
S. Hertslet
3   Klinik für Kleintiere (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Kramer), Justus-Liebig-Universität Gießen
,
O. Distl
1   Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung (Direktor: Univ.-Prof. Dr. O. Distl), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 April 2008

Akzeptiert: 30 January 2009

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Für den Merle-Faktor homozygote Hunde weisen oft multiple Augenmissbildungen auf. Zwar ist die für den Merle-Phänotyp kausale SINE-Insertionsmutation im SILV-Gen auf dem Hundechromosom 10 inzwischen bekannt, doch konnte der Zusammenhang zwischen dieser Mutation und den bei homozygoten Merle-Hunden auftretenden okulären Defekten bisher nicht geklärt werden. Material und Methoden: Für vier Altdeutsche Hütehunde und vier Aus tralian Shepherds wurden die aus der Fellfarbe abgeleiteten Merle-Genotypen MM, Mm und mm über Gen-tests bestätigt. Es erfolgten Sequenz- und Haplotypanalysen für das SILV-Gen. Mittels Markern wurde eine mögliche Assoziation der Merle-Genotypen zu dem MITF-Gen, das die SILV-Expression reguliert, untersucht. Ergebnisse: Alle MM-Hunde zeigten multiple Augenanomalien wie Kolobome, Mikrophthalmie, Dyskorie und persistierende Pupillarmem-bran. In der Länge der SINE-Insertion sowie in den übrigen kodierenden Sequenzen des SILV-Gens ließen sich keine Unterschiede zwischen Hunden mit und ohne Augendefekte nachweisen. Ein mit den Merle-Genotypen vollständig segregierender Haplotyp war für das SILV-Gen feststellbar. Für drei MITF-Marker fand sich eine signifikante Assoziation zu den Augenmissbildungen der MM-Hunde. Schlussfolgerungen: Es ergaben sich keine Anhaltspunkte für Mutationen im SILV-Gen, die auf einen Zusammenhang mit den Augendefekten hindeuten. Die signifikante Assoziation eines Haplotyps zwischen den das MITF-Gen flankierenden Markern und den Augenanomalien könnte für eine Beteiligung des MITF-Gens an der Entwicklung dieser Missbildungen sprechen. Da dieser Untersuchung nur drei MM-Hunde zugrunde lagen, sind diese Resultate mit größter Vorsicht zu interpretieren und erst an umfangreichen Daten zu bestätigen. Klinische Relevanz: Unsere Untersuchungen geben erste Hinweise darauf, dass die häufig bei MM-Hunden vorkommenden Augenmissbildungen nicht durch Mutationen im SILV-Gen, sondern eventuell durch Mutationen im MITF-Gen bedingt sind. Nach Bestätigung dieser Befunde an einem größeren Material könnte die Aufklärung dieser Mutationen im MITF-Gen ermöglichen, die mit der Merle-Färbung verbundenen Augendefekte durch Selektionsmaßnahmen zu verhindern.

Summary

Objective: Multiple ocular defects are common findings in homozygous merle dogs. Although a SINE-insertion causative for the merle phenotype has already been identified in the SILV gene on the canine chromosome 10, an association of this mutation with eye malformations has not been established yet. Material and methods: Four Old German Sheepdogs and four Australian Shepherds with the different types of the merle coat colours were genotyped for the SILV mutation to confirm the MM, Mm and mm genotypes. A sequence and haplotype analysis of SILV was performed. MITF that regulates SILV expression during embryogenesis was chosen as candidate being involved in the development of the ocular malformations. Flanking and intragenic markers were genotyped, and association analysis was performed. Results: All MM-dogs showed multiple ocular defects such as colobomata, microphthalmia, dyscoria and persistent pupillary membrane. No length difference in the SINE or polymorphisms in the exonic sequences between dogs with and without ophthalmological defects were detected. The SILV flanking markers showed complete co-segregation with the merle genotypes. We detected a significant association between MITF markers and ocular defects of the double merle-pheno-types. Conclusions: We could not detect mutations in the SILV gene to explain the double merle phenotype-associated eye malformations. The significant association of the MITF-linked markers may suggest that MITF could be involved in the development of the ocular defects in MM-dogs. These results have to be scrutinized because only three MM-dogs were available and these results have to be confirmed using a larger data set. Clinical relevance: Our results indicate that mutations in the SILV gene may not be responsible for the development of the ocular defects often seen in double merle dogs but a possible involvement of the MITF gene has to be discussed. If the role of MITF for these eye anomalies can be clarified in a study comprising much more dogs the associated mutations in MITF may be identified. Thus it would be possible to prevent these ocular malformations through selective breeding.