Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(02): 72-77
DOI: 10.1055/s-0038-1623009
WiederkÄuer
Schattauer GmbH

Konzentration von L- und D-Laktat in Blut, Harn und Pansensaft von Kälbern, insbesondere von »Pansentrinkern«

Concentrations of L- and D-lactate in serum, urine, and rumen liquid in calves, with special reference to “ruminal drinkers”
Tanja Grude
1   Aus der II. Medizinischen Tierklinik (Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer: Prof. Dr. W. Klee) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden prospektiven Arbeit war es, bei Kälbern mit und ohne Pansentrinkerproblematik Zusammenhänge zwischen Pansenazidose und systemischer Azidose näher zu untersuchen. Für die Untersuchung wurden 81 Kälber aus dem Patientengut der II. Medizinischen Tierklinik ausgewählt, die bei der Einlieferung maximal vier Wochen alt sein durften und bei denen eine Entnahme von Blut, Harn und Pansensaft bei der Einlieferung möglich war. Nach dem Basenexzess im venösen Blut und dem pH-Wert im Pansensaft wurden die Probanden einer von vier Gruppen zugeordnet: Gruppe A: »Kontrollgruppe« (BE 0 ± 5 mmol/l, Pansensaft-pH ≥6,0); Gruppe B: Kälber mit Pansenazidose ohne Blutazidose (BE 0 ± 5 mmol/l, Pansensaft-pH <6,0); Gruppe C: Kälber mit Blutazidose ohne Pansenazidose (BE <–5 mmol/l, Pansensaft-pH ≥6,0); Gruppe D: Kälber mit Pansen- und Blutazidose (BE < –5 mmol/l, Pansensaft-pH <6,0). Bestimmt wurden die D- und L-Laktat-Konzentrationen in Blut, Harn und Pansensaft sowie Basenexzess, pH-Wert, die Konzentrationen von Bikarbonat und Harnstoff sowie die Anionenlücke im venösen Blut, relative Dichte und Kreatininkonzentration im Harn sowie pH-Wert und Chloridkonzentration im Pansensaft. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Pansentrinkern eine durch Pansenazidose hervorgerufene erhöhte Produktion von D-Laktat im Hauben- Pansen-Raum nicht unbedingt zu Hyperlaktatämie oder Laktazidose führt. Beim Kalb können sowohl D-Hyperlaktatämie als auch D-Laktazidose auftreten, wobei die Herkunft des D-Laktats nicht geklärt werden konnte.

Summary

Concentrations of L- and D-lactate in serum, urine, and rumen liquid in calves, with special reference to “ruminal drinkers”

The objective of this prospective clinical study was to examine certain aspects of lactate metabolism in calves with and without evidence of ruminal drinking. 81 calves up to four weeks of age, in which blood, urine and rumen liquid samples could be taken upon admission were included in the study. Determinations: Concentrations of D- and L-lactate in blood, urine, and rumen liquid; pH, base excess (BE), anion gap, concentrations of HCO3 - and urea in venous blood; specific gravity and creatinine concentration in urine; pH and chlorid concentration in rumen liquid. On the basis of base excess (BE) in venous blood and ruminal pH, calves were allocated to one of four groups: Group A: “control group” (BE 0 ± 5 mmol/l, ruminal pH ≥6.0); Group B: ruminal acidosis (BE 0 ± 5 mmol/l, ruminal pH <6.0); Group C: systemic acidosis (BE <–5 mmol/l, ruminal pH ≥6.0); Group D: systemic and ruminal acidosis (BE <–5 mmol/l, ruminal pH <6.0). Results: Elevated levels of D-lactate in the rumen were not consistently associated with raised serum lactate levels or systemic lactic acidosis. Both findings did occur, however. The source of D-lactate could not be identified.

 
  • Literatur

  • 1 Bättig U, Regi G, Stocker H. et al. Pansensaft-Untersuchung bei Kälbern mit gestörter und normaler Sauglust. Tierärztl Prax 1992; 20: 44-8.
  • 2 Baur T. Untersuchungen über den Einfluß der intraruminalen Verabreichung von Milch bei jungen Kälbern. Diss med vet. München: 1993
  • 3 Dirksen G, Baur T. Pansenazidose beim Milchkalb infolge Zwangsfütterung. Tierärztl Umsch 1991; 46: 257-61.
  • 4 Dirr L, Dirksen G. Dysfunktion der Schlundrinne (Pansentrinken) als Komplikation der Neugeborenendiarrhö beim Kalb. Tierärztl Prax 1989; 17: 353-58.
  • 5 Doll K. Untersuchungen über die Bedeutung unspezifischer Faktoren in der Pathogenese der Diarrhoe beim Kalb. Habil.-Schrift. München: 1992
  • 6 Dunlop RH. Pathogenesis of ruminant lactic acidosis. Adv Vet Sci 1972; 16: 259-302.
  • 7 Gentile A. Untersuchungen über die Azidität der Pansenflüssigkeit von Kälbern nach intraruminaler Verabreichung von Rehydratationslösungen. Dtsch Tierärztl Wschr 1995; 102: 241-4.
  • 8 Gentile A, Rademacher G, Seemann G, Klee W. Systemische Auswirkungen der Pansenazidose im Gefolge von Pansentrinken beim Milchkalb. Tierärztl Prax 1998; 26 (G): 205-9.
  • 9 Giesecke D, Bartelmus C, Stangassinger M. Untersuchungen zur Genese und Biochemie der Pansenazidose. 3. Stoffwechseldynamik von D(-)- und L(+)-Milchsäure nach Verabreichung von Zuckern und nach Überfütterung mit Stärke. Zbl Vet Med A 1976; 23: 353-63.
  • 10 Giesecke D, Stangassinger M. Untersuchungen zur Genese und Biochemie der Pansenazidose. 5. Kinetik der Elimination von D(-)-Milchsäure aus dem Blut. Zbl Vet Med A 1978; 25: 327-37.
  • 11 Giesecke D, Stangassinger M. Untersuchungen zur Genese und Biochemie der Pansenazidose. 7. Oxydationsrate und quantitative Gluconeogenese aus D-Laktat-(14C) bei Ziegen. Zbl Vet Med A 1979; 26: 85-94.
  • 12 Grude T. Laktat in Blut, Harn und Pansensaft von Kälbern, insbesondere bei »Pansentrinkern«. Diss med vet. München: 1999
  • 13 Hartmann H, Meyer H, Steinbach G. et al. Zum Säuren-Basen-Haushalt durchfallkranker Kälber. Mh Vet Med 1984; 39: 738-42.
  • 14 Karlson P. Kurzes Lehrbuch der Biochemie für Mediziner und Naturwissenschaftler. 13. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme; 1988
  • 15 Koletzko S, Waag KL, Koletzko B. Rezidivierende D-Laktat-Azidosen mit Enzephalopathie bei einem Jungen mit Kurzdarmsyndrom. Dtsch Med Wschr 1994; 119: 458-62.
  • 16 Ludvigsen CW, Thurn JR, Pierpont GL, Eckfeldt JH. Kinetic enzymic assay for D(-)-lactate, with use of a centrifugal analyzer. Clin Chem 1983; 29: 1823-5.
  • 17 McLellan AC, Thornally PJ, Benn J, Sonksen PH. Glyoxalase system in clinical diabetes mellitus and correlation with diabetic complications. Clin Sci 1994; 87 (01) 21-9.
  • 18 Schelcher F, Marcillaud S, Braun JP. et al. Metabolic acidosis without dehydration and no or minimal diarrhoea in suckler calves is caused by hyper D-lactatemia. Proc XX World Buiatrics Congr Sydney 1998; 1: 371-4.
  • 19 Seeger HJ. Untersuchungen zur Pathophysiologie und Therapie der akuten Pansenazidose bei jungen Milchkälbern mit Pansentrinken. Diss med vet. München: 1997
  • 20 Stangassinger M. Die Stoffwechselkinetik von D(-)-Milchsäure bei Wiederkäuern. Diss med vet. München: 1976
  • 21 Stangassinger M, Giesecke D. Untersuchungen zur Genese und Biochemie der Pansenazidose. 4. Verteilung von D(-)-Milchsäure nach Infusion bei Ziege, Schaf und Rind. Zbl Vet Med A 1977; 24: 789-98.
  • 22 Stangassinger M, Giesecke D. Untersuchungen zur Genese und Biochemie der Pansenazidose. 6. Renale Ausscheidung von Milchsäure-Isomeren. Zbl Vet Med A 1978; 25: 597-607.