Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(01): 22-31
DOI: 10.1055/s-0038-1623201
Originalartikel
Schattauer GmbH

Nichtinvasive Blutdruckmessung mit High-Definition-Oscillometry-Technik bei Pferden mit Herzerkrankungen

Noninvasive blood pressure measurement using high definition oscillometry in horses with heart diseases
W. Walders
1   Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Fachbereich für Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
,
H. Gehlen
1   Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie, Fachbereich für Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 August 2012

Akzeptiert nach Revision: 12 July 2013

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ein mit High-Definition-Oscillometry-Technik (HDO) arbeitendes nichtinvasives Blutdruckmessgerät wurde beim Pferd in Bezug auf seine Akzeptanz und Praktikabilität untersucht. Zudem sollte überprüft werden, ob dieses Gerät messbare Blutdruckunterschiede zwischen herzgesunden und herzkranken Pferden und zu unterschiedlichen Tageszeiten liefert. Material und Methode: Das Probandengut umfasste 60 Pferde im Alter von 4–31 Jahren. Bei allen Pferden erfolgten neben einer klinischen und elektrokardiographischen Untersuchung eine echokardiographische Untersuchung mit Bestimmung des Herzminutenvolumens, nichtinvasive Blutdruckmessungen an der A. coccygealis sowie Dopplermessungen an der Arteria digitalis palmaris lateralis. Dokumentiert wurden der systolische (SAP) und diastolische arterielle Blutdruck (DAP) sowie der mittlere arterielle Blutdruck (MAP). 30 Pferde waren herzgesund und 30 Pferde wiesen unterschiedliche Herzerkrankungen auf (Mitral-, Aortenklappeninsuffizienz und Vorhofflimmern). Bei 18 herzkranken und 18 herzgesunden Pferden fand die Blutdruckmessung zweimal täglich, morgens und abends, statt. Zudem wurde bei drei Pferden mit Vorhofflimmern der Blutdruck vor und nach erfolgreicher Therapie bestimmt. Ergebnisse: Die Blutdruckwerte gesunder Pferde betrugen: SAP 118 (± 21) mmHg, DAP 70 (± 19) mmHg und MAP 87 (± 19) mmHg. Im Vergleich zu den Blutdruckwerten aller herzkranken Pferde ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Pferde mit einer Aortenklappeninsuffizienz wiesen jedoch einen tendenziell höheren SAP auf als Pferde mit Vorhofflimmern (p = 0,05). Bezüglich der diurnalen Rhythmik des Blutdrucks wurde bei den gesunden Pferden ein geringgradiger Anstieg des SAP bei der Messung am Abend festgestellt. Schlussfolgerung: Das HDO-Gerät ermöglicht eine komplikationslose, indirekte Blutdruckmessung, die aussagekräftige Messwerte liefert. Allerdings eignet sich die Blutdruckmessung nicht für die Beurteilung oder für Verlaufskontrollen einer Herzerkrankung beim Pferd.

Summary

Objective: This study evaluated a device for blood pressure measurement using high definition oscillometry (HDO) for its acceptability and practicability in the horse. Furthermore, we evaluated whether this device can determine differences in blood pressure between healthy horses and horses with heart diseases and between different measurement times. Material and methods: The study population consisted of 60 horses (aged 4–31 years). All horses underwent clinical examination, conventional echocardiography (including cardiac output measurement at the pulmonary artery), repeated noninvasive blood pressure measurement at the coccygeal artery (measurement of systolic [SAP], diastolic [DAP] and mean [MAP] arterial blood pressure) and Doppler sonographic measurement of arterial blood flow at the lateral digital artery. Thirty horses were considered to be cardiologically healthy based upon previous examination. In 30 horses, various heart diseases (mitral valve insufficiency, aortic valve insufficiency and atrial fibrillation) were diagnosed. The diurnal variations in blood pressure in 18 healthy horses and 18 horses with heart disease were determined in the morning and evening. In three horses suffering from atrial fibrillation, the blood pressure was determined before and after successful cardioversion. Results: In healthy horses the following mean blood pressures were found: SAP 118 ± 21 mmHg, DAP 70 ± 19 mmHg and MAP 87 ± 19 mmHg. No significant difference was found between healthy horses and horses with heart diseases. An insufficiency of the aortic valve tended to result in a higher SAP (p = 0.05), whereas atrial fibrillation lowered blood pressure compared to healthy horses. With respect to the diurnal rhythm of the blood pressure, healthy horses displayed a slight increase in the systolic arterial pressure in the evening. Conclusion: The HDO-sphygmomanometer facilitates a straightforward, indirect way to determine blood pressure that delivers meaningful values. However, the method is unsuited to monitor the development or therapy of cardiac diseases.