Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(05): 278-288
DOI: 10.1055/s-0038-1623237
Originalartikel
Schattauer GmbH

Sektionsbefunde von Neuweltkameliden

Eine retrospektive Analyse des Sektionsgutes des Leipziger Instituts für Veterinär-PathologiePathology of South American Camelids: A retrospective study of necropsies at the Institute of Veterinary Pathology, University of Leipzig, Germany
T. Theuß
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
D. Goerigk
2   Funktionseinheit Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
S. Rasenberger
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
A. Starke
2   Funktionseinheit Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
,
H.-A. Schoon
1   Institut für Veterinär-Pathologie, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 March 2014

Akzeptiert nach Revision: 17 June 2014

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Neuweltkameliden (NWK) erlangen in Deutschland zunehmende Bedeutung. Während in früheren Jahren die Haltung der Tiere in Zoos dominierte, überwiegen heute eher Privathaltungen unterschiedlicher Bestandsgröße. Im Vergleich zu einheimischen Tieren weisen NWK jedoch deutliche Unterschiede auf (z. B. Verdauungsphysiologie). Das Ziel der Studie war, die typischen Erkrankungen und Infektionen von NWK in Deutschland zu erfassen. Material und Methoden: Hierfür wurde das Sektionsgut einschließlich der Vorberichte aus den Jahren 1995–2012 retrospektiv untersucht. Ergebnisse: Im genannten Zeitraum wurden insgesamt 233 NWK obduziert (195 Alpakas und 38 Lamas). Nur in wenigen Fällen erfolgte mit der Übersendung des Tierkörpers eine Übermittlung diagnostisch verwertbarer anamnestischer Angaben, da die meisten Tiere ohne spezifische Symptome verendeten. Die folgenden pathologischen Veränderungen wurden am häufigsten festgestellt: Enteritis (n = 91), Gastritis (n = 76), Kachexie (n = 73), Pneumonie (n = 30), Stomatitis (n = 27), Azotämie (n = 22) und Anämie (n = 9). Eine Endoparasitose lag bei 107 Tieren vor und war als häufigste Ursache einer Enteritis anzusehen. Schlussfolgerung: Wie bei den einheimischen Wiederkäuern standen bei Lamas und Alpakas Erkrankungen des Verdauungs- und Respirationstraktes an erster Stelle. Andere Organsysteme waren weniger häufig betroffen. Klinische Relevanz: Auch bei ausgeprägten Organveränderungen zeigen Neuweltkameliden laut Vorberichten oftmals keine oder nur sehr spät eine diagnostisch hinweisende Symptomatik. Daher sollte grundsätzlich auf eine eingehende klinische Untersuchung der Tiere Wert gelegt werden.

Summary

Objective: The number of South American Camelids (New World Camelids) housed in Germany has increased in the recent years. While these species were formerly kept solely in zoological gardens, ever more private and commercial livestock is being established. Compared to indigenous livestock animals, they bear some distinctive differences, particularly in terms of digestive tract anatomy and physiology. Therefore, it is of considerable interest for veterinarians working with South American Camelids to obtain knowledge about the distinguishing features of these animals and the typical diseases affecting them in Germany. Material and methods: For this purpose, the necropsy reports, including the anamnestic data, and their diagnostic usefulness, from 1995 to 2012 were studied retrospectively. Results: During this period, a total of 233 New World Camelids were examined (195 alpacas and 38 llamas). Anamnestic data of diagnostic usefulness regarding the cause of disease were only submitted in a limited number of cases, because most of the animals died without specific symptoms. The following were the most frequent pathological findings: enteritis (n = 91), gastritis (n = 76), cachexia (n = 73), pneumonia (n = 30), stomatitis (n = 27), azotaemia (n = 22) and anaemia (n = 9). An endoparasitosis occurred in 107 cases and was considered the predominant cause of enteritis. Conclusion: As with indigenous ruminants, llamas and alpacas primarily suffered from diseases of the digestive and respiratory tracts. Other organ systems were affected to a lesser extent. Clinical relevance: Even in cases with severe alterations in the affected organs, South American Camelids do not show or show too late diagnostically indicative clinical symptoms. Therefore, a detailed clinical examination of these animals is important.