Summary
Objective: The aim of this study was to investigate the distribution of caseous lymphadenitis
(CLA) among small ruminants in Egypt, identify risk factors associated with its occurrence
and to analyze the efficacy of the vaccine for control of CLA. Material and methods: A total of 1206 sheep and 351 goats were examined clinically for CLA. The prevalence
and the risk factors of CLA in small ruminant flocks were estimated and identified.
Efficacy of the commercial vaccine Case-Bac (Colorado Serum Company, USA) was determined
in a field study trial conducted on 15 CLA-free lambs. Follow-up of vaccination immune
response was carried out using indirect ELISA. Results: Prevalence of superficial CLA was 6.7%. Clinically, CLA appeared as abscesses in
superficial lymph nodes mostly of the head and neck. On the basis of a multivariate
analysis which accounted for clustering at herd level, sheep were at risk of getting
superficial CLA 3.5 times more than goats (p < 0.0001). Animals of fixed flocks were
at risk of getting the superficial CLA 2 times more than animals in fixed-mobile flocks
(p < 0.038). Serological follow-up indicated protective antibody titers for 6 months.
In vaccinated animals clinical cases were not observed while they occurred among non-vaccinated
sheep. Discussion: Prevalence of CLA varied among studied flocks even between those of the same breeding
system due to complex and overlapping factors associated with each flock like introduction
or culling rate of animals, care of shepherds or owners to deal with opened abscesses
in addition to the average age of the animals within each flock. Breeding systems
have observable effects on occurrence of CLA: infected sheep can transmit the infection
to a large number of animals in a short period under the conditions of close contact
and reduced air flow in covered sheds. Conclusion and clinical relevance: Infected small ruminants in fixed flocks represent a risk factor for CLA for healthy
ones. The vaccine used in the study provides an effective protection against new in
fections. So mass vaccination of small ruminants against CLA in Egypt has to be considered
to minimize the disease prevalence.
Zusammenfassung
Ziel dieser Studie war, die Verteilung der Pseudotuberkulose (caseous lymphadenitis, CLA)
bei kleinen Wiederkäuern in Ägypten zu ermitteln, Risikofaktoren für das Auftreten
der CLA zu erkennen und die Wirksamkeit eines zugelassenen Impfstoffs zu untersuchen.
Material und Methoden: Neben Errechnung der CLA-Prävalenz durch klinische Untersuchung von 1206 Schafen
und 351 Ziegen wurden in betroffenen Herden Risikofaktoren identifiziert. Die Wirksamkeit
des kommerziell erhältlichen Impfstoffs Case-Bac (Colorado Serum Company, USA) wurde
im Rahmen einer Feldstudie mit 15 nicht mit CLA infizierten Lämmern überprüft. Die
Untersuchung der Immunantwort erfolgte mittels indirektem ELISA-Test. Ergebnisse: Die Prävalenz der oberflächlichen CLA, die sich in Form abszedierender Lymphknoten
überwiegend an Kopf und Hals darstellte, betrug 6,7%. Das Risiko, an der oberflächlichen
Form der CLA zu erkranken, lag für Schafe 3,5 Mal höher als für Ziegen (p < 0,0001).
Tiere in permanenter Stallhaltung erkrankten doppelt so häufig wie Tiere mit Weidegang
(p < 0,038). Die Impfung der Lämmer führte zu schützenden Antikörpertitern für 6 Mona
te. Keines der geimpften Tiere erkrankte im Untersuchungszeitraum, obwohl Neuerkrankungen
unter den ungeimpften Tieren der Herde auftraten. Diskussion: Die Prävalenz der CLA variierte in den untersuchten Herden stark, selbst wenn die
Tiere unter ähnlichen Bedingungen gehalten wurden. Dies liegt an zahlreichen Einflussfaktoren
auf die Erregereinschleppung und -ausbreitung wie beispielsweise die Zahl der Zukäufe
und Abgänge, die mehr oder weniger konsequente Absonderung oder Merzung erkrankter
Tiere sowie der generellen Altersstruktur innerhalb der Herde. In besonderem Maß beeinflusst
das Haltungssystem die Zahl der Neuerkrankungen: Befinden sich bereits infizierte
Tiere in der Herde, tragen vor allem enger Tierkontakt und fehlende Luftbewegung in
geschlossenen Ställen zu hohen Erkrankungsraten bei. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Infizierte kleine Wiederkäuer in geschlossenen Stallungen stellen das größte Risiko
für eine hohe Prävalenz der CLA dar. Der in der Studie eingesetzte Impfstoff bietet
einen effektiven Schutz vor Neuerkrankungen und sollte deshalb vermehrt zum Einsatz
kommen.
Key words
Corynebacterium pseudotuberculosis
- sheep - goats - prophylaxis
Schlüsselwörter
Corynebacterium pseudotuberculosis
- Schafe - Ziegen - Prophylaxe