Nuklearmedizin 2001; 40(05): 143-147
DOI: 10.1055/s-0038-1623879
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Prevalence of iodine- and thyroglobulin negative findings in differentiated thyroid cancer

A retrospective analysis of patients treated from 1961 to 1998 in a university hospitalHäufigkeit lod- und hTG-nega-tiver Befunde beim differenzierten SchilddrüsenkarzinomEine retrospektive Analyse der von 1961 bis 1998 in einer Universitätsklinik behandelten Patienten
S. Klutmann
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
,
L. Jenicke
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
,
M. Geiss-Tönshoff
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
,
K. H. Bohuslavizki
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
,
J. Mester
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
,
M. Clausen
1   Abteilung für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. M. Clausen) des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 January 2001

22 March 2001

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: The prevalence of iodine- and thyroglobulin-nega-tive findings was evaluated in all patients with differentiated thyroid cancer (DTC) treated from 1961 until 1998 at the Department of Nuclear Medicine, University Hospital Hamburg-Eppendorf. Methods: A total of 490 patients with papillary thyroid cancer (PCA) and 242 patients with follicular thyroid cancer (FCA) were analyzed retrospectively. Patients were divided into four groups: 1: no recurrence, 2: recurrent disease, 3: primary metas-tatic/progressive disease and 4: inconclusive follow-up. Results of iodine scan, serum-TG, and additional imaging modalities as well as histology were compared in all patients. Results: 21/490 (4,3%) of patients with PCA and 16/242 (6,6%) with FCA suffered from recurrent disease. 62/490 (12,7%) of patients with PCA and 59/242 (24,4%) with FCA had primary metastatic/progressive disease. 12/21 patients with PCA and 12/16 with FCA showing up with recurrent disease had a negative iodinescan. 11/21 of patients with PCA and 4/16 with FCA and tumor recurrence had negative serum-TG levels. 14/62 patients with PCA and 14/59 with FCA presenting with primary metastatic/ progressive disease had negative iodinescan. 14/62 patients with PCA and 6/59 with FCA had negative serum-TG. Conclusion: The prevalence of iodine-negative recurrent"/metastatic disease is in accordance to the literature, whereas the prevalence of TG-negative recurrent/metastatic was noted higher than reported previously. Thus, the commonly used follow-up scheme of DTC is confirmed. However, iodine scan should be regularly performed in patients with high risk of recurrence.

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektiv wurden alle von 1961 bis 1998 in der Abteilung für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf behandelten Patienten mit einem differenzierten Schilddrüsenkarzinom bezüglich des Anteils lod- und/oder fiTG-negatlver Rezidive analysiert. Methoden: Es wurden 490 Patienten mit einem papillären Schilddrüsenkarzinom (PCA) und 242 Patienten mit einem follikulären Schilddrüsenkarzinom (FCA) untersucht. In Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf erfolgte eine Einteilung 1: kein Rezidiv, 2: Rezidiv, 3: primär metastasierender/persistierender Verlauf und 4: unklarer Verlauf. Für alle Patienten wurden die Ergebnisse der lodszlntigraphie, der hTG-Bestimmungen sowie weiterer bildgebender Verfahren und Histologie miteinander verglichen. Ergebnisse: 21/490 (4,3%) der Patienten mit PCA und 16/242 (6,6%) mit FCA erlitten ein Rezidiv. Bei 62/490 (12,7%) mit PCA und 59/242 (24,4%) mit FCA fand sich ein primär metas-taslerender/persistierender Verlauf. Bei nachgewiesenem Rezidiv wiesen 12/21 Patienten mit PCA und 12/16 mit FCA keine lodspeicherung auf. Bei 11/21 mit PCA und 4/16 mit FCA und einem Tumorrezidiv fand sich kein erhöhter hTG-Wert. Bei primär metastasie-rendem/persistierendem Verlauf wiesen jeweils 14/62 Patienten mit PCA und 14/59 mit FCA keine lodspeicherung auf. Bei 14/62 Patienten mit PCA und 6/59 mit FCA fand sich kein erhöhter hTG-Wert. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse bestätigen einerseits die In der Literatur angegebenen Häufigkelten lod-negativer Rezidive/Metastasen, andererseits fanden sich hTG-negatlve Rezidive/Metastasen häufiger. Das derzeit gültige Nachsorgeschema wird durch die vorliegende Analyse grundsätzlich bestätigt. Von regelmäßigen lodszintigraphien profitieren hierbei insbesondere Patienten mit einem erhöhten Rezidivrisiko.