Nuklearmedizin 2002; 41(03): 135-142
DOI: 10.1055/s-0038-1623889
Original Article
Schattauer GmbH

Diagnosis of initial changes in patients suffering from rheumatoid arthritis

A comparison between low-field magnetic resonance imaging, 3-phase bone scintigraphy and conventional X-rayDiagnostik initialer Veränderungen an der Hand bei rheumatoider ArthritisVergleich der Niederfeld- Magnetresonanz-Tomographie mit 3-Phasen-Skelettszintigraphie und Projektionsradiographie
S. Höpfner
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
M. Treitl
2   Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reiser), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
C. Krolak
2   Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reiser), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
C. Becker-Gaab
2   Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. M. Reiser), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
S. Dresel
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
M. Weiss
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
M. Schattenkirchner
3   Rheumaeinheit der Medizinischen Poliklinik (Geschäftsführer: Prof. Dr. med. M. Schattenkirchner), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
,
K. Hahn
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. K. Hahn), Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität Innenstadt, München, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26 November 2001

03 January 2001

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Diagnostik initialer Veränderungen bei rheumatoider Arthritis (RA) werden neben der Projektionsradiographie (PR) im bilddiagnostischen Stufenkonzept die 3-Phasen- Skelettszintigraphie (3P-Sz) und die Magnetresonanz- Tomographie (MRT) eingesetzt. Ziel dieser Studie war es, die neu entwickelte Niederfeld-MRT mit den etablierten Verfahren (PR, 3P-Sz) in der Initialdiagnostik der RA an der Hand zu vergleichen. Methode: Bei 65 Patienten (47 w, 18 m; 20-86 Jahre) wurden an einem Tag 3P-Sz (550 MBq Tc-99m DPD), Niederfeld-MRT und PR der Hände durchgeführt. Alle Bilder wurden von zwei erfahrenen Nuklearmedizinern/Radiologen geblindet befundet und unterteilt in a) rheumatypische, b) entzündliche, nicht rheumatypische und c) nicht entzündliche Veränderungen sowie der 3P-Sz als Goldstandard gegenüber gestellt. Ergebnisse: Im Vergleich zur 3P-Sz zeigt die Niederfeld-MRT bei nahezu gleicher Sensitivität gegenüber rheumatypischen und entzündlichen Veränderungen nur eine gering niedrigere Spezifität. Bei der PR war sowohl bei rheumatypischen als auch bei entzündlichen Veränderungen die Sensitivität vermindert bei gleicher Spezifität wie die Niederfeld-MRT. Die quantitative Auswertung der 3P-Sz mittels ROI-Technik ergab signifikant höhere Werte bei rheumatypischen Veränderungen. Schlussfolgerung: Die Niederfeld-MRT stellt ein der 3PSz vergleichbar sensitives Verfahren in der Initialdiagnostik zum Nachweis rheumatypischer und entzündlicher Veränderungen im Bereich der Hände dar. Neben der Basisuntersuchung der PR empfiehlt sich die 3P-Sz durch Erhebung eines Ganzkörperstatus sowie quantitativer ROI-Technik für die weiterführende Diagnostik bei Verdacht auf RA.

Summary

Besides conventional X-rays, in the diagnostic work up of initial changes in patients suffering from rheumatoid arthritis (RA), 3-phase bone scintigraphy (3P-Sz) is as well established as magnetic resonance imaging (MRI). The aim of this study was to compare the diagnostic value of the newly developed low field MRI with the proven methods X-rays and 3P-Sz. Methods: 65 patients (47f, 18m; 20-86 yrs) were studied on a one day protocol with 3P-Sz (550 MBq Tc-99m DPD), MRI and X-rays of the hands. Images were visually analysed by two blinded nuclear medicine physicians and radiologists and classified as a) RA-typical, b) inflammatory, non-RAtypical and c) non inflammatory changes. All methods were compared to 3P-Sz as golden standard. Results: In comparison to 3P-Sz, low field MRI presents with almost equal sensitivity and specificity in rheumatoid-typical and inflammatory changes. Conventional X-rays revealed in arthritis-typical changes as well as in inflammatory changes a significantly lower sensitivity and also a lower negative predictive value while specificity equals the one of MRI. Quantitative analysis of 3P-Sz using ROI-technique unveiled significantly higher values in patients with rheumatoid arthritis than in those with no inflammatory changes. Conclusion: MRI represents an equally sensitive method in the initial diagnosis of rheumatoid-typical and inflammatory changes in the region of the hands as compared to the 3P-Sz. Besides the basic diagnosis with conventional X-rays, 3P-Sz is still the recommended method of choice to evaluate the whole body when RA is suspected. Additionally, quantitative analysis of the 3P-Sz using the ROI technique in the region of the hands reveals statistically significant results and should therefore be taken into account in the assessment of inflammatory changes.