Nuklearmedizin 1985; 24(03): 141-145
DOI: 10.1055/s-0038-1624293
Short Communications – Kurzmitteilungen
Schattauer GmbH

99mTcO4-Uptake und TSH-Rezeptor-Autoantikörper –Vergleichende Untersuchung bei M. Basedow und anderen Schilddrüsenerkrankungen

99mTcO4-Uptake and TSH Receptor Autoantibodies – A Comparative Study in Graves’ Disease and other Diseases of the Thyroid
R. P. Baum
1   Aus dem Zentrum der Radiologie, Abteilung für Allgemeine Nuklearmedizin (Leiter: Prof. G. Hör) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland
,
J. Happ
1   Aus dem Zentrum der Radiologie, Abteilung für Allgemeine Nuklearmedizin (Leiter: Prof. G. Hör) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland
,
F. D. Maul
1   Aus dem Zentrum der Radiologie, Abteilung für Allgemeine Nuklearmedizin (Leiter: Prof. G. Hör) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland
,
R. Standke
1   Aus dem Zentrum der Radiologie, Abteilung für Allgemeine Nuklearmedizin (Leiter: Prof. G. Hör) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland
,
G. Hör
1   Aus dem Zentrum der Radiologie, Abteilung für Allgemeine Nuklearmedizin (Leiter: Prof. G. Hör) der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt a. M., Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 11 April 1985

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 255 Patienten (Gruppe I: 30 -normale Schilddrüsen, Gruppe II: 134 euthyreote Strumen, Gruppe III: 63 hyperthyreote Strumen ohne Exophthalmus, Gruppe IV: 28 Patienten mit M. Basedow) wurde ein TSH-Rezeptor- Autoantikörper-Assay (TRAKAssay) zum Nachweis von Thyreotropin- Bindungs-inhibierenden Antikörpern (TBIAb) erprobt und vergleichend hierzu der 99mTc-Thyroid-Uptake (TcTU) bestimmt. In Gruppe I fanden sich nur normale TcTU (zwischen 1,5 und 5,5%) und normale TR AK-Werte (F < + ll% ) . In Gruppe II war im Sinne einer vermehrten Jodavidität der TcTU in 22,4% der Fälle erhöht, lediglich 2,2% der Patienten hatten TRAK-Werte > + 10%. Einen erhöhten TcTU wiesen 34,9% der Patienten in Gruppe III auf, es fanden sich hier keine erhöhten TRAK-Werte. Die vermehrte extrinsische Stimulation des TSH-Rezeptors bei Immun-Hyperthyreose (Gruppe IV) konnte durch den Nachweis von positiven TRAK-Werten in 71,4% erbracht werden. Korrelierend hierzu fand sich ein deutlich erhöhter TcTU (x̄ = 13,9%) bei M. Basedow in 82,1%. Da die Bestimmung des TcTU wesentliche differentialdiagnostische Hilfestellung geben kann, ist die Funktionsszintigraphie mit Gamma-kamera und Computer heute – insbesondere beim Verdacht auf Hyperthyreose – eine conditio sine qua non.

Summary

In 255 patients (normals: group I, n = 30; nontoxic goitres: group II, n = 134; toxic goitres without ophthalmopathy: group III, n = 63; Graves’ disease: group IV, n = 28) a TSH-receptorautoantibody- assay (TRAK assay) for detection of thyrotropin-binding inhibiting antibodies (TBIAb) was tested and 99mTcO4-uptake (TcTU) was measured. Normal TcTU (range: 1.5-5.5%) and normal TRAK values (normal limit: F <11%) were only found in group I. An increased TcTU was found in group II in 22.4% (increased TRAK values only in 2.2%). In group III an increased TcTU was measured in 34.9% of the patients (all with normal TRAK titers). The stimulation of the TSH-receptor in immunogenic hyperthyroidism by TBIAb could be demonstrated by increased TRAK values in 71.4% of the patients with Graves’ disease. In correlation, TcTU was also increased in 82.1% of the patients in group IV. As the measurement of TcTU can be helpful in differential diagnosis, the functional imaging with gamma camera and computer is today a conditio sine qua non, especially in suspected hyperthyroidism.