Zusammenfassung
Beauchamp und Childress formulierten 4 medizinethische Grundprinzipien: das Gebot
der Nichtschädigung, der Besserung und Fürsorge, der Gerechtigkeit und der Autonomie.
Ausgehend von diesen Grundprinzipien und vor dem Hintergrund der erheblichen Differenzen
in Bezug auf gesicherte Erkenntnisse über Behandlungserfolge medikamentöser Interventionen
bei schizophrenen Psychosen im Jugendalter verglichen zum Erwachsenenalter wird die
Problematik der Heilversuche kritisch diskutiert. Die so genannte »Off-label-Verschreibung«,
d. h. die Verschreibung von Substanzen, die in dieser Indikation z. B. für eine bestimmte
Altersgruppe in Deutschland nicht zugelassen sind, wird dargestellt. Auch diskutiert
der Beitrag rechtlich bedeutsame Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit
der Aufklärung. Derzeit ist in Europa bei der Behandlung von schizophrenen Psychosen
im Kindes- und Jugendalter die paradoxe Situation entstanden, dass der Heilversuch
nicht die extreme Ausnahme, sondern der Regelfall in der Krankenbehandlung dieser
Patienten ist. Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Strukturqualität, der Behandlungsprozesse
und der Dokumentation der Ergebnisse werden ebenso diskutiert wie eventuell notwendige
Veränderungen von Seiten des Gesetzgebers.
Summary
Beauchamp und Childress formulated four medically ethical fundamental principles:
the commandment of not inflicting damage, improvement and care, justice and autonomy.
On the basis of these fundamental principles, and against the backdrop of significant
differences in regard to secured discoveries of treatment successes of drug-related
interventions in schizophrenic psychotic conditions in youth age compared to adulthood,
the problem domain of individual case trials is being discussed in a critical light.
The so-called »off label prescription«, i.e. the prescription of substances that for
this indication, e.g. is not allowed in Germany for a particular age group, is being
highlighted here. Legally significant issues are being discussed, particularly in
regard to education. In Europe of the present time, we are faced with the paradoxical
situation in the treatment of schizophrenic psychotic disorders during childhood and
youth, where healing attempts do not represent the extreme exception, but instead,
the treatment of the disease in those patients does. Feasible measures toward the
improvement of structure quality within the treatment processes and documentation
of results are discussed in addition to ultimately necessary changes on the side of
the legislation.
Schlüsselwörter
Psychopharmakotherapie - evidence-based medicine - schizophrene Psychosen im Kindes-
und Jugendalter - off label use - Heilversuch
Keywords
Psycho-pharma therapy - evidence-based medicine - schizophrenic psychotic conditions
during childhood and youth - off-label use - individual case trial