Nuklearmedizin 1976; 15(03): 146-151
DOI: 10.1055/s-0038-1624950
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Albumin-Kinetik beim Arteria mesenterica superior-Schock der Ratte

Albumin Kinetics in the Arteria Mesenterica Superior Shock of the Rat
G. W. Stauch
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. M. W. Strötges) und der Abteilung für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler) des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen
,
I. Boettcher
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. M. W. Strötges) und der Abteilung für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler) des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen
,
P. Lindner
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. M. W. Strötges) und der Abteilung für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler) des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen
,
H. Löhr
1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. M. W. Strötges) und der Abteilung für Allgemeine Chirurgie (Direktor: Prof. Dr. F. W. Eigler) des Universitätsklinikums der Gesamthochschule Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:02 December 1975

Publication Date:
11 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

1. Wird nach Ligatur der Arteria mesenterica superior das Gefäß nach einer Stunde wieder eröffnet („1-Std.-Tourniquet”), kommt es zum Austritt von intravasaler Flüssigkeit in das Dünndarmlumen. Nach 2-Std.-Tourniquet kann das in den Dünndarm abströmende Volumen das ursprüngliche Plasmavolumen übersteigen. Es läuft somit zusätzliche Flüssigkeit aus dem Interstitium in den intravasalen Raum nach. Wird eine Therapie mit einem Plasmaersatzmittel auf Gelatinebasis (Haemaccel®) durchgeführt, nimmt das Volumen des Darminhaltes weiter zu.

2. Nach 1-Std.-Tourniquet vermindert sich das intravasale Albumin um etwa 26%, nach 2-Std.-Tour-niquet um 46%. Wird eine Substitutionstherapie durchgeführt, nimmt der intravasale Albuminverlust weiter zu.

3. In der Dünndarmwand läßt sich eine flüchtige Albuminvermehrung nach 1-Std.-Tourniquet nachweisen, die nach 2-Std.-Tourniquet wieder rückläufig ist.

4. Das intravasale Albumin wird sowohl in den Dünndarm als auch den Dickdarm ausgeschieden. Nach 1-Std.-Tourniquet finden sich 46% des ausgeschiedenen Albumins im Dünndarm, nach 2-Std.-Tourniquet 61%. Es läßt sich zeigen, daß durch eine Volumen-Substitutionsbehandlung im wesentlichen nur ein „Albumin-Verdünnungseffekt” erzielt wird, die Dünndarmwand also für hochmolekulare Substanzen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht unter 60 000 durchlässig geworden ist. Eine wirksame Volumensubstitutionsbehandlung beim AMS-Schock erscheint deshalb nur dann sinnvoll, wenn höhermolekulare Substanzen eingesetzt werden.

1. After 1-hour-tourniquet of the arteria mesenterica superior of the rat the result is a loss of intravasal fluid into the small intestine. After 2-hour-tourniquet the loss of fluid into the small intestine can be higher than the volume of plasma circulating at the start of the experiment. During therapy with plasma substitute on base of gelatine (Haemaccel®) the volume of content of the small intestine increases further.

2. After 1-hour-tourniquet the content of intravasal albumin is diminished by 26%, after 2-hour-tourniquet by 46%. Under therapy with a plasma substitute the loss of intravasal albumin increases further.

3. After 1-hour-tourniquet a transient accumulation of albumin was found in the wall of the small intestine which was reduced after 2-hour-tourniquet.

4. The intravasal albumin is excreted in the small and the large intestine. After 1-hour-tourniquet 46% of excreted albumin was found in the small intestine after 2-hour-tourniquet 61%. It can be demonstrated, that under replacement with plasma substitute the result is mainly an “albumin dilution effect”. The wall of the small intestine becomes permeable to high-molecular weight substances with an average molecular weight below 60.000. An effective therapy with the plasma substitute of the AMS-shock should, therefore, contain carrier substances with a molecular weight higher than 60.000.