Nuklearmedizin 1976; 15(04): 197-200
DOI: 10.1055/s-0038-1624960
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Evolution of Autonomy in Idiopathic Non-Toxic Goiter, Evaluated by Regional Suppressibility of 99mTc-Uptake and TSH Response to TRH

Entwicklung einer Autonomie in blanden idiopathischen Strumen, dargestellt durch die regionale Suppression der Technetiumaufnahme und die TSH-Änderung nach TRH
H. Dige-Petersen
1   From the Depts. of Nuclear Medicine and Endocrine Surgery, RE, Rigshospitalet, Copenhagen.
,
O. J. Clemmensen
1   From the Depts. of Nuclear Medicine and Endocrine Surgery, RE, Rigshospitalet, Copenhagen.
,
L. Hummer
1   From the Depts. of Nuclear Medicine and Endocrine Surgery, RE, Rigshospitalet, Copenhagen.
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received:25. März 1976

Publikationsdatum:
11. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Seventeen euthyroid patients with non-toxic goiter were studied, 7 had diffuse goiters and 10 had nodular goiters. The TSH response to TRH and the 99mTc-uptake were measured before and after T3 suppression. The uptake, measured with a gamma camera, was calculated for the whole gland and for a maximum of 6 regions within the thyroid gland.

The suppressibility of 99mTc-uptake (percent change of uptake) ranged from 0 to 95%, it was significantly greater in patients with diffuse than in those with nodular goiters, and was alike in nodular and inter-nodular tissue. The patients with diffuse goiter were significantly younger than those with nodular goiter. Abolished TSH response to TRH was seen in 2 patients with negative T3 suppression tests. In another 2 patients impaired TSH response was associated with impaired suppressibility. In 13 patients with normal TRH tests, the suppression of uptake was normal in 8 and subnormal in 5.

The results suggest that nodularity and functional autonomy may develop in non-toxic goiters. In some of these goiters the mass of autonomous tissue may be large enough to cause negative TRH tests, probably indicating hypersecretion of thyroid hormones, although not necessarily above the normal range.

Siebzehn euthyreote Patienten mit blander Struma wurden untersucht, 7 davon hatten diffuse Strumen und 10 hatten Knotenstrumen. Der Anstieg von TSH nach TRH und 99mTc-Aufnahme wurden vor und nach T3-Suppression gemessen. Die Aufnahme, mit einer Gammakamera gemessen, wurde für die ganze Drüse und auch für höchstens 6 Regionen innerhalb der Schilddrüse berechnet.

Die Suppressibilität der 99mTc-Aufnahme (prozentuelle Änderung der Aufnahme) variierte von 0 bis 95%, sie war beträchtlich größer bei Patienten mit diffusen als bei Patienten mit knotigen Strumen, und war gleich innerhalb der Knoten und zwischen den Knoten. Die Patienten mit diffusen Strumen waren beträchtlich jünger als die Patienten mit Knotenstrumen.

Keinen TSH-Anstieg nach TRH gab es bei 2 Patienten mit negativen T3-Suppressionstesten. Bei 2 anderen Patienten war der geschwächte TSH-Anstieg mit subnormaler Suppressibilität verbunden. Bei 13 Patienten mit normalen TRH-Testen war der T3-Suppressionstest bei 8 normal und bei 5 subnormal. Die Resultate deuten darauf hin, daß Knoten und autonomes Gewebe sich in blanden Strumen entwickeln. In einigen von diesen Strumen kann die Menge von autonomem Gewebe ausreichend groß dafür sein, negative TRH-Teste zu verursachen, wahrscheinlich hinweisend auf Hypersekretion von Schilddrüsenhormonen, aber nicht notwendigerweise über den Normalbereich.