Nuklearmedizin 2006; 45(03): 122-125
DOI: 10.1055/s-0038-1625330
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Decrease of 99mTc-uptake in autonomous thyroid tissue in Germany since the 1970s

Clinical implications for radioiodine therapyAbfall des 99mTc-Uptakes in autonomem Schilddrüsengewebe in Deutschland seit den 1970er JahrenImplikationen für die Radioiodtherapie
M. Gotthardt
1   Department of Nuclear Medicine (Director: Prof. Dr. FHM Corstens), Radboud University Nijmegen Medical Centre, Nijmegen, The Netherlands
,
M. Stübinger
2   Klinik für Nuklearmedizin (Director: Prof. Dr. T. M. Behr), Universitätsklinikum Marburg, Germany
,
J. Pansegrau
2   Klinik für Nuklearmedizin (Director: Prof. Dr. T. M. Behr), Universitätsklinikum Marburg, Germany
,
B. Buchwald
2   Klinik für Nuklearmedizin (Director: Prof. Dr. T. M. Behr), Universitätsklinikum Marburg, Germany
,
J. Goecke
2   Klinik für Nuklearmedizin (Director: Prof. Dr. T. M. Behr), Universitätsklinikum Marburg, Germany
,
A. Pfestroff
2   Klinik für Nuklearmedizin (Director: Prof. Dr. T. M. Behr), Universitätsklinikum Marburg, Germany
,
F. H. M. Corstens
1   Department of Nuclear Medicine (Director: Prof. Dr. FHM Corstens), Radboud University Nijmegen Medical Centre, Nijmegen, The Netherlands
,
T. M. Behr
2   Klinik für Nuklearmedizin (Director: Prof. Dr. T. M. Behr), Universitätsklinikum Marburg, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 05. August 2005

31. Oktober 2005

Publikationsdatum:
12. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: The clinical relevance of thyroidal autonomy, i.e. the risk of a patient to become hyperthyroid after exposure to iodine, can be estimated by measurement of the thyroidal 99mTc uptake under suppression of TSH (TcTUs). The upper tolerable limit has been set to 2% some 25 years ago. Considering the increase in nutritional iodine uptake over the last 15 years, we wanted to find out if the TcTUs per ml of autonomous volume may have changed. Patients, methods: We performed a pilot study in 1166 randomly chosen patients from 1980-2003 with different kinds of benign thyroid disorders to determine changes in TcTU or TcTUs over time. A second analysis was performed in 1063 patients from 1987-2004 with unifocal autonomy (UFA). In these patients, the volume of the autonomous tissue can be determined precisely thus allowing for exact determination of TcTUs per ml of autonomous volume. Results: The pilot study demonstrated that the TcTUs or the TcTU has been falling over the last 25 years in all benign thyroid disorders (p <0.01). The total thyroid volume has also been decreasing in all disorders. In the second analysis of UFA only, 500 from the 1063 patients fulfilled the inclusion criteria. In these patients, the TcTUs per ml of autonomous volume has fallen from an average of 0.48% to an average of 0.28%. These results are statistically significant as determined by ANOVA testing (p = 0.032). Conclusion: As the TcTUs in relation to autonomous volume has dropped by approximately 40% over the last 25 years, the upper limit for a normal TcTUs should be reduced to 1-1.4%, dependent on regional factors.

Zusammenfassung

Ziel: Die klinische Relevanz einer Autonomie der Schilddrüse, also die Gefahr für den Patienten nach Aufnahme relevanter Mengen an Iod hyperthyreot zu werden, kann über den thyroidalen 99mTc-Uptake unter Suppressionsbedingungen (TcTUs) abgeschätzt werden. Als Obergrenze gelten seit etwa 25 Jahren 2%. Wegen der besseren alimentären Iodversorgung in Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten untersuchten wir, ob sich der TcTUs pro ml autonomen Volumens verändert hat. Patienten, Methoden: Wir führten eine Pilotstudie an einer Stichprobe von 1166 zufällig gewählten Patienten mit gutartigen Schilddrüsenerkrankungen durch, die zwischen 1980 und 2004 in unserer Klinik behandelt worden waren, um nach Veränderungen des TcTUs und des TcTU zu suchen. Dann wurde eine weitere 1063 Patienten (1987-2004) mit unifokalen Autonomien analysiert, um exakt auf den TcTUs pro ml autonomen Volumens zu schließen, da bei diesen Patienten das autonome Volumen am genauesten bestimmbar ist. Ergebnisse: Im Rahmen der Pilotstudie fanden wir eine signifikant fallende Tendenz für den TcTU bzw. TcTUs bei allen gutartigen Schilddrüsenerkrankungen (p <0,01). Auch die Volumina zeigten eine fallende Tendenz. In die Analyse der Patienten mit unifokalen Autonomien konnten insgesamt 500 Patienten von 1063 aufgenommen werden, die die Einschlusskriterien erfüllten. Bei diesen Patienten ist der TcTUs von 0,48% auf 0,28% pro ml autonomen Volumens gefallen. Diese Ergebnisse sind statistisch signifikant (ANOVA-Test, p = 0,032). Schlussfolgerung: Der TcTUs ist in den vergangenen ca. 25 Jahren in Relation zum autonomen Volumen um ungefähr 40% gefallen. Daher müssen die oberen Werte des Referenzbereichs für den TcTUs nach unten auf 1-1,4% korrigiert werden.