Summary
Aim: Elevated iodine intake is a serious problem in the diagnostic and therapeutic application
of 131iodine in patients with differentiated thyroid cancer. Therefore, iodine avoidance
is necessary 3 months in advance. Additionally, endogenous stimulation requires withdrawal
of thyroid hormone substitution for 4 weeks. Exogenous stimulation using recombinant
human TSH (rhTSH) enables the continuous substitution of levothyroxine, which contains
65.4% of its molecular weight in iodine. Thus, a substantial source of iodine intake
is maintained during exogenous stimulation. Although this amount of stable iodine
is comparable to the iodine intake in regions of normal iodine supply, it may reduce
the accumulation of radioiodine in thyroid carcinoma tissue. The aim of this study
was to assess the iodine excretion depending on different ways of stimulation. Methods: Iodine excretion was measured in 146 patients in the long term follow up after differentiated
thyroid carcinoma. Patients were separated into 2 groups, those on hormone withdrawal
(G I) and rhTSH-stimulated patients on hormone substitution (G II). Results: Iodine excretion was significantly lower in hypothyroid patients (G I, median 50
μg/l, range: 25-600 μg/l) than in those under levothyroxine medication (G II, median
75 μg/l, 25-600 μg/l, p <0.027). TSH in G I (median 57.0 μU/ml, range: 14.4-183 μU/ml)
was significantly lower (p <0.001) than in G II (117 μU/ml, 32.2-281 μU/ml). Conclusion: Iodine excretion was higher in patients under rhTSH-stimulation than after hormone
withdrawal. This may indicate an increased iodine pool in rhTSH-stimulated patients
(deiodination of levothyroxine), thus limiting the sensitivity of radioio-dine scanning
to the level of endogenous stimulation despite significantly higher TSH levels during
rhTSH-stimulation.
Zusammenfassung
Ziel: Eine erhöhte Iodzufuhr ist ein erhebliches Problem in der diagnostischen und therapeutischen
Anwendung von 131Iod bei Patienten mit differenziertem Schilddrüsenkarzinom. Deshalb erfolgt eine Iodkarenz
über 3 Monate, zudem wird bei der endogenen Stimulation auch die Substitution mit
Levothyroxin für 4 Wochen abgesetzt. Die exogene Stimulation mit rekombinantem humanen
TSH (rhTSH) wird unter fortgesetzter Substitution mit Levothyroxin durchgeführt. Dieses
besteht zu 65% seines Molekulargewichts aus Iod. Dies führt zu einer persistierenden
und nicht unerheblichen Iodzufuhr. Obwohl diese Iodmenge die übliche Iodzufuhr in
Gebieten mit normaler Iodversorgung nicht überschreitet, kann sie den Radioiod-Uptake
in Schilddrüsen-und Schilddrüsenkarzinomzellen beeinträchtigen. Das Ziel dieser Studie
war, die Iodexkretion abhängig von der Stimulationsweise zu messen. Methoden: Die Iodexkretion wurde bei 146 Patienten in der langfristigen Tumor-nachsorge bei
differenziertem Schilddrüsenkarzinom gemessen. Die Patienten wurden unterteilt in
eine Gruppe unter Hormonentzug (G I) und in eine Gruppe unter rhTSH-Stimulation (G
II). Ergebnisse: Die endogen stimulierten Patienten wiesen eine signifikant geringere Iodexkretion
(Median 50 μg/l, Spannweite 25-600 μg/l) auf als Patienten mit persistierender Hormonsubstitution
(75 μg/l, 25-600 μg/l, p <0,027). TSH war in G I (Median: 57,0 μU/ml, Spannweite 14,4-183
μU/ml) signifikant niedriger (p <0,001) als in G II (117 μU/ml, 32,25-281 μU/ml).
Schlussfolgerung: Die Iodexkretion ist unter rhTSH-Stimulation höher als nach Hormonentzug. Daraus
kann auf einen erhöhten Iodpool in rhTSH-stimulierten Patienten rückgeschlossen werden
(De-Iodierung des Levothyroxins). Dies kann die Sensitivität von Iodszintigraphien
auf das Niveau limitieren, das auch von endogen stimulierten Patienten erreicht wird,
obwohl der TSH-Wert unter rhTSH-Stimulation signifikant höher ist.
Keywords
Iodine excretion - rhTSH - differentiated thyroid carcinoma - thyroid hormone withdrawal
- levothyroxine
Schlüsselwörter
Iodexkretion - rhTSH - differenziertes Schilddrüsenkarzinom - Hormonkarenz - Levothyroxin