Schlaf 2013; 2(04): 197-201
DOI: 10.1055/s-0038-1626075
REVIEW COPD & Schlaf
Schattauer GmbH

COPD & Schlaf

Kurt Rasche
1   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum der Universität Witten/Herdecke Bergisches Lungenzentrum Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Email: kurt.rasche@helios-kliniken.de
,
Markus Leidag
2   HELIOS Klinikum Wuppertal, Klinikum der Universität Witten/Herdecke, Email: markus.leidag@helios-kliniken.de
,
Maritta Orth
3   Theresienkrankenhaus und St. Hedwig Klinik GmbH Medizinische Klinik III, Email: maritta.orth@rub.de
,
Michael Westhoff
4   Lungenklinik Hemer Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Email: info@lkhemer.de
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 February 2018 (online)

Preview

Bei der COPD steht im klinischen Alltag die Diagnostik und Therapie am Tag, sei es im Ruhe- und/oder Belastungszustand, ganz im Vordergrund unserer ärztlichen Bemühungen. Wir wissen aber auch, dass der COPD-Patient gerade in der Nachtphase und aus dem Schlaf heraus symptomatisch werden kann, z. B. mit Luftnot- oder Hustenanfällen sowie Ein- und Durchschlafstörungen. Dennoch ist der Schlaf bei COPD ein immer noch vernachlässigter Zeitraum im Management der Erkrankung. Die nachfolgende Übersicht soll daher versuchen, die klinisch relevanten Aspekte des Schlafs bei COPD näher zu beleuchten.