Nervenheilkunde 2006; 25(03): 137-141
DOI: 10.1055/s-0038-1626453
Arbeiten zum Schwerpunkt - Theme Articles
Schattauer GmbH

Automatisierte motorische Rehabilitation nach Schlaganfall

Automated motor rehabilitation after stroke

Authors

  • S. Hesse

    1   Klinik Berlin, Abteilung Neurologische Rehabilitation, Freie Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. K. H. Mauritz)
  • C. Werner

    1   Klinik Berlin, Abteilung Neurologische Rehabilitation, Freie Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. K. H. Mauritz)
  • H. Schmidt

    2   IPK, Fraunhofer-Institut, Berlin (Leitung: Prof. Dr. Ing F. Uhlemann)
  • A. Bardeleben

    1   Klinik Berlin, Abteilung Neurologische Rehabilitation, Freie Universität Berlin (Leitung: Prof. Dr. K. H. Mauritz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel bietet einen Überblick über die junge Forschungsrichtung der automatisierten motorischen Rehabilitation nach Schlaganfall. Der Einsatz intelligenter Maschinen zielt auf eine Steigerung der Therapieintensität, eine Entlastung der Therapeuten und die Gewährung einer nachvollziehbaren und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapie. Beispiele im Bereich der oberen Extremität sind der “MIT-Manus” und der “MIME”-Roboter für eine ungehinderte Schulter-Ellenbogenbewegung in der Horizontalen, der “Bi-Manu-Track” für das bilaterale, passive und aktive Üben einer Unterarmdrehund Handgelenkscharnierbewegung, und das “Nudelholz” für die Eigentherapie einer dreidimensionalen Bewegung in der Klinik oder zu Hause. In der Gangrehabilitation werden der “Lokomat®” als angetriebenes Exoskeleton in Verbindung mit dem Laufband sowie der elektromechanische Gangtrainer “GT I” als Modell mit angetriebenen Fußplatten verwandt. Klinische Studien zu den einzelnen Geräten werden mit aufgeführt.

Summary

This survey takes place on the new field of automated motor rehabilitation following stroke. Goals are to increase therapy intensity, relieve the strenuous effort of therapists, and the provision of an individually adjusted and documented therapy. Examples for upper limb rehabilitation are the “MIT-Manus” and the “MIME” to enable the unrestricted shoulder and elbow movement in the horizontal plane, and the “Bi-Manu-Track” for a bilateral passive and active practise of a forearm and wrist movement. In gait rehabilitation the “Lokomat®”, a powered exoskeleton in combination with a motor-driven treadmill and the electromechanical gait trainer GT I with driven foot-plates are used. Clinical studies on the different devices are mentioned as well.