Nervenheilkunde 2007; 26(10): 903-912
DOI: 10.1055/s-0038-1626942
Original- und Übersichtsarbeiten - Original and Review Articles
Schattauer GmbH

Gangstörungen

Gait disorders
U. M. Fietzek
1   Neurologisches Krankenhaus München
,
F. Schroeteler
1   Neurologisches Krankenhaus München
,
K. Ziegler
1   Neurologisches Krankenhaus München
,
A. Ceballos-Baumann
1   Neurologisches Krankenhaus München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der aufrechte Gang des Menschen bedingt eine komplexe Steuerung durch das Nervensystem. Störungen des Ganges sind daher vielfältig und häufig. Die Gangstörung weist oft den Weg zur Diagnose. Sie ist zudem häufig das Frühsymptom einer sich entwickelnden zugrunde liegenden Störung. Stürze sind meist Folgen von Gangstörungen und vielfach mit Fraktur und Trauma vergesellschaftet. Das Erkennen und die Einordnung der Gangstörung zur korrekten Diagnose ermöglicht in vielen Fällen eine rationale Therapie, die Komplikationen verhindert und die Lebensqualität und Mobilität der Patienten erhöht.

Summary

The upright human gait requiresa complex acting nervous system. Therefore, gait disorders are various and frequent. The gait disorder often leads the way to the correct diagnosis. Frequently, it is an early sign ofa developing underlying disease. Falls mostly occur as the consequence of gait disorders and are associated with fracture and trauma. The identification and classification of the gait disorder to the correct diagnosis leads to a rationale therapy, reduces complications and increases the quality of life and the mobility of the patient.