Nervenheilkunde 2017; 36(05): 355-360
DOI: 10.1055/s-0038-1627017
Schmerz
Schattauer GmbH

Resilienz, Ressourcen, Bewältigung

Psychologische Rahmenkonzepte in der Behandlung chronischer SchmerzenResilience, resources, copingPsychological concepts in the treatment of chronic pain
E. Geissner
1   Schön Klinik Roseneck (Psychosomatik und Psychotherapie), Prien am Chiemsee
2   Department Psychologie, Ludwig Maximilians Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 17 October 2016

angenommen am: 30 October 2016

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Chronischer Schmerz ist in der Psychologie seit rund 50 Jahren Gegenstand vertiefter wissenschaftlicher Beschäftigung: Grundlagenwissenschaftlich gilt als Startpunkt die Arbeit zur Gate-Control-Theorie im Jahr 1965 (3), anwendungsorientiert die Monografie Pain and Behavioral Medicine, 1983 (6). Auch wenn Schmerz durch psychologische Maßnahmen nicht vollends verschwindet, so sind doch wirksame Möglichkeiten bekannt, diesen substanziell in den Hintergrund zu rücken, das Leiden zu reduzieren, einen gut adaptierten Lebensvollzug wiederherzustellen. Der Resilienz-(R-)begriff entstammt der Entwicklungspsychologie und liefert für die vorliegende Thematik wertvolle Beiträge. Heutige R-Forscher betonen die Förderung von R. Dies geschieht durch wiederholte Auseinandersetzung mit Herausforderungen – hier Schmerz –, im Rahmen derer neue Fähigkeiten erworben und Belastungen gemeistert werden. Ein Assimilationsmodus (AS) ist von einem Akkommodationsmodus (AK) zu unterscheiden. AS beinhaltet die Kompensation eines verlorenen Standards durch Übungen, Techniken, Training, systematische Praxis, während AK gedanklich-emotionales Umbewerten, Akzeptanz und Relativieren früherer Standards zum Ziel hat. Gut kompatibel mit R ist der Ressourcenansatz der klinischen Psychologie. Hier werden Aktiva, Positiva und Stärken der Person fokussiert und der Defizitansatz der herkömmlichen Psychotherapie ergänzt. Mit dem Ressourcenansatz einher geht Psychotherapie bei Schmerz, wohingegen Bewältigung (Coping) eher assimilativ auf Training und Pain-Management orientiert ist. Schmerzbewältigungstrainings (ambulant, stationär) mit einer Reihe von verhaltens-, kognitiven, emotions- und körper-/bewegungsorientierten Verfahren werden abschließend erläutert.

Summary

For 50 years psychological science deals with chronic pain: In basic research the fundamental 1965 paper about the Gate-Control-Theory is discussed as starting point, whereas in therapeutic applications we consider the same for the 1983 book ‘Pain and Behavioral Medicine’. It is assumed that pain does not disappear completely by psychological techniques, on the other hand well working methods are known to put pain in the background, to reduce suffering and to keep or restore a good state and adaptation. Resilience (R) originally goes back to developmental psychological work but is especially valuable within the scope of our topic. Today’s research on R deals with ways how to promote or boost R. Continued confrontation with challenges is thought to strengthen R, developing new skills and mastering strains. We differentiate assimilation (AS) mode from accommodation (AC) mode, AS comprising compensation of lost standards by learning, exercising, training and practising. AC on the other hand means cognitive-emotional reappraisal, acceptance and restructuring former standards. The clinical psychological concept of resources goes along with R very well. Strengths, positive and active attributes and conditions are focused within this scope. By this, the deficit oriented approach of conventional psychotherapy is supplemented. Closely related to resources approach is pain psychotherapy, whereas coping goes along with pain management training. Outpatient and inpatient multimodal pain treatment programs with behavioral, cognitive, emotional, body and exercise oriented elements are described in the last part of the article.