Nervenheilkunde 2015; 34(06): 441-445
DOI: 10.1055/s-0038-1627421
Ärztlich assistierter Suizid
Schattauer GmbH

Der suizidale Sterbende

Eine Kasuistik aus Palliativmedizin, Geriatrie und PsychosomatikThe suicidal dyingA case report from a palliative, geriatric and psychosomatic perspective
R. Lindner
1   Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie, Medizinisch-Geriatrische Klinik Albertinen-Haus, Hamburg
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 25. Februar 2015

angenommen am: 25. Februar 2015

Publikationsdatum:
25. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Eine gute palliativmedizinische Versorgung wirkt direkt suizidpräventiv. Dieses Paradigma ärztlichen Handelns führt zu allgemein akzeptierten Forderungen nach Ausbau der Palliativmedizin im Rahmen der aktuellen gesellschaftspolitischen Debatte über assistierten Suizid in Deutschland. Mittels einer Kasuistik wird das Paradigma illustriert und überprüft. Präsentiert wird kasuistisches Material (Aktenlage und Narration klinischer Interaktion) eines 75-jährigen Patienten mit Ileus bei Kolonkarzinom, der im Verlauf der Behandlung einen Suizidversuch mit Medikamenten unternahm und nach palliativmedizinisch- geriatrischer Behandlung in einem Hospiz verstarb. Die Interaktionen der einzelnen Behandler mit dem Patienten werden mit einem psychodynamischen Ansatz interpretiert. Dabei entstehen zwei Deutungen: Einer gelingenden Erfahrung von Halt, welche weiteres suizidales Agieren unnötig machte, als auch der Reinszenierung einer Erfahrung des Ungehalten-Seins im Sterben. Aus der Kasuistik werden abschließend Grundaspekte einer suizidpräventiven Haltung in der palliativen Interaktion entwickelt.

Summary

Good palliative care has a direct effect on preventing suicide. In the actual political debate on assisted suicide in Germany this paradigm of medical treatment leads to a common call for an extension of palliative care. The paradigm is illustrated and questioned by this case report. Casuistic material (medical files and narration of the clinical interaction) is presented in a 75 years old patient with ileus by colon carcinoma, who, in the course of the treatment had a suicide attempt with medicaments. After palliativegeriatric treatment he died in a hospice. The interactions of the physicians involved with the patient are interpreted with a psychodynamic approach. There are two interpretations: An experience of being hold by a caring parental object, which prevents from suicidal acting out, and a re-inscenation of helplessness and failing of any holding function in the process of dying. From this case, aspects of a suicide preventing attitude in palliative care are developed.

 
  • Literatur

  • 1 Klinkhammer G, Stüwe H. Interview mit Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages: „Die ärztliche Ethik wird von allen ernst genommen”. Dtsch Arztebl 2011; 108 (07) A-301-305.
  • 2 Diehl K, Erlemeier N, Lindner R, Schaller S, Schneider B, Sperling U, Teising M, Wächtler C, Wedler H. Suizidprävention und Sterbehilfe. Stellungnahme der AG „Alte Menschen” im Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) 17.10.2006. Suizidprophylaxe 2007; 34 (03) 190.
  • 3 Wedler H, Teising M, Hery D. Ethische Aspekte der Suizidprävention. In: Lindner R, Hery D, Schaller S, Schneider B, Sperling U Suizidgefährdung und Suizidprävention bei älteren Menschen. Berlin: Springer; 2014: 133-143.
  • 4 Borasio GD. Selbst bestimmt sterben. München: C.H. Beck 2014
  • 5 Nationales Suizidpräventionsprogramm für Deutschland, Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention. In Würde leben, in Würde sterben. Suizidprävention und Palliativmedizin fördern. 2014; http://www.suizidprophylaxe.de/2014-06-Stellungnahme-Sterbehilfe-DGS-NaSPro.pdf (Abruf 11.01.2015).
  • 6 LArbeitsgruppe „Alte Menschen” des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland. Wenn alte Menschen nicht mehr leben wollen. Situation und Perspektiven der Suizidprävention im Alter. Selbstverlag 2015; ISBN: 978-3-938800-23-2.
  • 7 Nauck F, Ostgathe C, Radbruch L. Ärztlich assistierter Suizid. Hilfe beim Sterben - keine Hilfe zum Sterben. Dtsch Ärztebl 2014; 111 (03) 67-71.
  • 8 Borasio GD, Jox RJ, Taupitz J, Wiesing U. Selbstbestimmung im Sterben - Fürsorge zum Leben. ein Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids. Stuttgart: Kohlhammer 2014
  • 9 Richter-Kuhlmann E. Sterbehilfe-Debatte: Fünf Positionen zeichnen sich ab. Dtsch Ärztebl 2014; 111: 47 A-2044/B-1740/C-1664.
  • 10 Lindner R, Vogel J. Ich kann nicht sagen: „Es geht mir schlecht”. Der Sterbende und Suizidalität. Eine Kasuistik. Suizidprophylaxe 2012; 39 (01) 19-23.
  • 11 Stuhr U. Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlussfolgerungen. Psyche 2007; 61 (9-10): 1-23.
  • 12 Greenhalgh T. Narrative based medicine in an evidence based world. BMJ 1999; 318: 323-325.