Nervenheilkunde 2017; 36(11): 874-879
DOI: 10.1055/s-0038-1627542
Soteria
Schattauer GmbH

Was ist Soteria? Eine Standortbestimmung

What is Soteria? A positioning
H. Hoffmann
1   Soteria Bern und Direktion Psychiatrische Rehabilitation der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, Schweiz
,
M. Voss
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, AG Neuropsychologie und experimentelle Psychopathologie, Universitätsmedizin Berlin Charité
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 01 August 2017

angenommen am: 22 August 2017

Publication Date:
20 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Seit Mosher in den frühen 1970er-Jahren die erste Soteria in Kalifornien gründete, haben sich die Behandlungsgrundsätze nur geringfügig verändert. Der milieutherapeutische Ansatz, der größtmögliche Alltagsnähe bietet, sowie das behutsame, unaufdringliche Begleiten („Dabei-Sein”), ggf. auch in konsequenter 1:1 Betreuung, sind die zentralen Aspekte von Soteria. Junge, akut psychotische Menschen werden in einer tragenden, Schutz gewährenden, reizarmen, vertrauensfördernden, familiären und weitgehend entmedikalisierten Atmosphäre behandelt. Diese Atmosphäre unterscheidet sich stark von der einer traditionellen Akutstation, in dem sie emotionale Entspannung und größere Alltagsnähe anbietet und jegliche Form von Zwang vermeidet. Die Wirksamkeit von Soteria basiert auf dem Zusammenwirken von psycho- und milieutherapeutischen Einzelaspekten zum Faktor der „nachhaltigen emotionalen Entspannung”.

Ungeachtet der unterschiedlichen Standorte und Rahmenbedingungen der heutigen Soteria-Einrichtungen ist der typische Geist, der in der Soteria herrscht, erhalten geblieben – dies gilt auch für die Stationen mit integrierten Soteria-Elementen. Die Soteria-Idee ist keinesfalls ein romantisches Relikt aus dem Bemühen um eine menschlichere Psychiatrie oder der Anti-Psychiatrie, sondern kann – auch wenn sie letztlich ein Nischenprodukt geblieben ist – weiterhin als ein attraktives Schrittmachermodell für die Schizophreniebehandlung im 21. Jahrhundert gesehen werden.

Summary

Since the first Soteria was founded in California during the early 1970s by Loren Mosher, the conceptual principles upon which Soteria is based have seen little change. The milieutherapeutic approach and the “being-with” are both crucial in the treatment of young people who suffer from an acute psychosis. This approach is provided in a carrying, secure, low-stimulus, trusting, familial and largely de-medicalized atmosphere. This atmosphere differs largely from that of traditional acute hospital wards by offering emotional relaxation, closer proximity to the “regular” daily life of the user and avoiding any form of compulsion. The treatment success of Soteria is based on the combination of psycho- and milieu-therapeutic aspects to an overall factor of ¸sustainable emotional relaxation’.

 
  • Literatur

  • 1 Aderhold V. et al. (Hrsg.) Psychotherapie der Psychosen. Integrative Behandlungsansätze aus Skandinavien. Gießen: Psychosozial Verlag; 2003
  • 2 Aderhold V. et al. Frontale Hirnvolumenminderung durch Antipsychotika?. Der Nervenarzt 2015; 86 (03) 302-323.
  • 3 Alanen YO. Schizophrenia – Its Origins and Need Adapted Treatment. London: Karnac. Dt: Alanen YO. Schizophrenie. Stuttgart: Klett Cotta; 1997
  • 4 Calton T. et al. A systematic review of the Soteria paradigm for the treatment of people diagnosed with Schizophrenia. Schizophrenia Bulletin 2008; 34 (01) 181-192.
  • 5 Ciompi L. Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1982
  • 6 Ciompi L. et al. Das Pilotprojekt «Soteria Bern» zur Behandlung akut Schizophrener. II. Ergebnisse einer vergleichenden prospektiven Verlaufsstudie über 2 Jahre. Nervenarzt 1993; 64: 440-450.
  • 7 Ciompi L. Soteria Bern: Konzeptuelle und empirische Grundlagen, Wirkhypothesen. In: Ciompi L, et al. (Hrag.): Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Bern: Hans Huber; 2001
  • 8 Ciompi L. et al. Soteria-Station”? – Zur Frage des Namens von psychiatrischen Krankenhaussta-tionen mit sog. Soteria-Elementen. Krankenhauspsychiatrie 2005; 16: 120-124.
  • 9 Fenton W. et al. A randomized trial of general hospital versus residential alternative care for patients with severe and persistent mental illness. American Journal of Psychiatry 1998; 155: 516-522.
  • 10 Goffman E. Asylums. Garden City. N. Y: Anchor; 1961
  • 11 Hoffmann H. Empirische Untersuchungen zu Soteria in den USA und Europa – Eine kritische Würdigung. In: Ciompi L. et al. (Hrsg.). Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet Bern: Hans Huber. 2001
  • 12 Hoffmann H. Zum Mythos der “Laienmitarbeiter” in der Soteria. Die Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie 2009; 01: 21-23.
  • 13 Hoffmann H. Das Konzept der Soteria Bern. Die Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie. 2013; 31/2: 7-8.
  • 14 Mosher L, Ciompi L. Kriterien für Soteria-Einrichtungen. Internationale Arbeitsgemeinschaft Soteria. 2004 www.soteria-netzwerk.de/krit-einrich. htm
  • 15 Jiko I. Elemente der Soteria bewegen die Akutstation. In: Dörner K, Böker K. (Hrsg.) Das Krankenhaus lernt laufen. Wie vollenden wir die DeInstitutionalisierung verantwortungsvoll?. Gütersloh: Jakob van Hoddis; 1996
  • 16 Matthews SM, Roper MT, Mosher LR, Menn AZ. A non-neuroleptic treatment of schizophrenia: Analysis of the two-year postdischarge risk of relapse. Schizophr Bull 1979; 05: 322-333.
  • 17 Mosher L. Soteria California und ihre amerikanischen Nachfolgeprojekte – Die Therapeutischen Elemente. In: Ciompi L. et al. (Hrsg.) Wie wirkt Soteria? Eine atypische Psychosenbehandlung kritisch durchleuchtet. Bern: Hans Huber; 2001
  • 18 Mosher LR, Menn AZ. Community residential treatment for schizophrenia: Two year follow-up. Hosp Com Psychiatry 1978; 29: 715-723.
  • 19 Mosher L, Ciompi L. Kriterien für Soteria-Einrichtungen. Internationale Arbeitsgemeinschaft Soteria. 2004 www.soteria-netzwerk.de/krit-einrich. htm
  • 20 Voss M, Danziger J. Gestaltung eines therapeutischen Milieus. Nervenheilkunde 2017; 36: 896-901.